Unser blauer Planet

Matussek: Planet Erde ist „unglaublich schön“

Matthias Matussek reflektiert über die Schönheit des Kosmos und der Erde – und stellt optimistisch fest: Unser Planet wird weiter seine Bahnen ziehen.

Zum Jahresausklang betrachtet der Publizist Matthias Matussek den Sternenhimmel und reflektiert über die Schönheit des Kosmos und der Erde.

Im Mittelpunkt der Unendlichkeit

„Natürlich ist unser Planet voller Schönheiten und Wunder, besonders wenn man ihn wie Richard Attenborough mit spektakulären Nahaufnahmen von Nektar saugenden Kolibris und Lachse fischenden Bären am Strom bebildern kann, derzeit der Hit auf Netflix. Und wer möchte sich nicht übergeben angesichts der Brutalität, mit der wir diesen Wundern das Genick brechen, angesichts von geschundenen Kreaturen in Lagerhaltung, von Plastik-verseuchten Meeren und damit vergifteter Nahrungsgrundlage all der schwimmenden Wesen, die der Genesis zufolge am fünften Schöpfungstages ins Leben gerufen wurden.“

Lesen Sie auch:

Optimistisch und dankbar stellt Matthias Matussek fest: „Unser blauer Planet funkelt so unendlich schön in der unendlichen Tiefe des Raums – wir können leider nur 35 Milliarden Lichtjahre weit schauen und können getrost annehmen, dass es in jeder Richtung unendlich weitergeht und uns damit im Mittelpunkt dieser Unendlichkeit wähnen. Ja, unser Planet ist so unglaublich schön, dass erhebliche Zweifel angemeldet werden können an einer weiteren intelligenten Spezies dort draußen irgendwo – denn schon einer ästhetischen Mindestbegabung muss unsere zart gemaserte weißblaue Kugel ins Auge fallen und den Wunsch nach Kontaktaufnahmen wecken. Dieser unser Planet wird weiter seine Bahnen ziehen wie seit 4,6 Milliarden Jahren, in denen er weiß
Gott einiges an Temperaturschwankungen mitgemacht hat.“  DT/mee

Matthias Matussek über die Schönheit des Kosmos und der Erde. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Matthias Matussek Richard Attenborough

Weitere Artikel

Bevor ein neues Jahr beginnt, lohnt es sich, einmal kurz innezuhalten, um über den Kosmos und unseren Heimatplaneten Erde zu staunen.
30.12.2021, 15 Uhr
Matthias Matussek
Nikolaus Kopernikus beschrieb nicht nur den Lauf der Planeten um die Sonne. Er zeigte auch, wie Glaube und Wissenschaft in Harmonie bleiben können - wenn man es erlaubt.
18.02.2023, 07 Uhr
Stefan Meetschen
Das Verhältnis von Benedikt XVI. zu den Künstlern war ein ganz besonderes.
10.01.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen Alexander Riebel

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung