Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Niederländische Literatur

Leipziger Buchmesse: Alles außer flach

Die Niederlande und Flandern sind die diesjährigen Gastländer der Buchmesse in Leipzig - und geben sich dabei universal und zeitlos.
Vorbereitungen im vollen Gange: Ab dem 21. März geht die Buchmesse in Leipzig los.
Foto: Hendrik Schmidt (dpa) | Vorbereitungen im vollen Gange: Ab dem 21. März geht die Buchmesse in Leipzig los.

Am kommenden Wochenende treffen sich Lesebegeisterte in Leipzig, auf die Atmosphäre der Buchmesse zu genießen. In diesem Jahr dürfen sich gleich zwei Regionen als Gastländer präsentierten, die Niederlande und Flandern. Beide Regionen sind für ihre flache Landschaft bekannt, was aber nicht heißt, dass es in ihrer Kultur ohne Höhen und Tiefen zugeht. Viele der aktuellen Autorinnen und Autoren aus den Niederlanden und Flandern sind hierzulande wenig bekannt.

Lesen Sie auch:

Familie mit Abgründen

Umso mehr gibt es in Leipzig zu entdecken, denn die behandelten Themen sind universal und zeitlos. Auffällig ist, dass bei nahezu allen auf der Messe vertretenen Schriftstellern  die Familie mit all ihren Abgründen und Zwängen im Vordergrund steht. Ob bei der Suche nach der Wahrheit in der Vergangenheit (Gerbrand Bakkers, „Der Sohn des Friseurs“), der Flucht vor Verantwortung (Lot Vekemans,„Der Verschwundene“) oder der Einsamkeit im Alter (Jaap Robben, „Kontur eines Lebens“) – immer wieder wird der Mensch auf seine familiären Bande zurückgeworfen. DT/smo 

Lesen Sie den vollständigen Bericht von der Leipziger Buchmesse in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Der Sprengstoff konnte ihr nichts anhaben: Eine Marienstatue in Köln überlebte unversehrt den Zweiten Weltkrieg. Heute bringen täglich Menschen Gebetsanliegen zu ihr.
25.11.2025, 16 Uhr
Jonathan Prorok Senlin Du Elisabeth Hüffer
Die dunkle Jahreszeit kann trübe Gedanken verstärken. Das Buch „Suizidgefährdete Jugendliche unterstützen“ bietet einen praxisnahen und einfühlsamen Ratgeber für Fachkräfte und Angehörige.
12.11.2025, 11 Uhr
Rita Winkler

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst