Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Letzte Vorstellung

Monika Gruber: Abschied von der Bühne

Die Kabarettistin Monika Gruber beendet ihre Bühnenkarriere. Die „Tagespost“ war beim vorletzten Auftritt der Bayerin dabei.
Die Kabarettistin Monika Gruber plant ihren Bühnenabschied.
Foto: Matthias Balk (dpa) | Die Kabarettistin Monika Gruber plant ihren Bühnenabschied.

Das Congress Centrum in Würzburg ist bis auf den letzten Platz gefüllt, mit Vorfreude erwarten die Anwesenden den Auftritt jener Frau, die heute zum vorletzten Mal auf der Bühne stehen wird: Monika Gruber. Auch die Tagespost war bei dem Auftritt der Komikerin vor Ort. 

Lesen Sie auch:

Bodenständige Bayerin

In jüngerer Zeit ist Gruber vor allem durch die ihr politisches Engagement aufgefallen, mit dem sie sich nicht nur Freunde gemacht hat. Die bodenständige Bayerin kann mit Gendersprache ebenso wenig anfangen wie mit der Politik der amtierenden Regierung – und das lässt sie ihr Publikum an diesem Abend auf humorvolle Weise spüren. So habe sie sich beispielsweise in der Art des positiven Denkens geschult und atme fortan das Gute ein und das Schlechte aus: „Also beim Einatmen denke ich mir: Weißweinschorle, und beim Ausatmen Haaabeck!“ DT/smo

Den kompletten Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Die Tagespost

Weitere Artikel

Sprachrohr des liberal-konservativen Lagers: Die Kabarettistin Monika Gruber über Shitstorms, Politik, die Kraft des Glaubens und eine mögliche Rückkehr auf die Bühne.
14.12.2024, 07 Uhr
Sebastian Moll
Heute suche man sich Ersatzreligionen, ist der Kabarettist Vince Ebert überzeugt. Jetzt müssten „die Vernünftigen Widerstand leisten“.
07.11.2025, 17 Uhr
Ute Cohen
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis leuchtet den woken Zeitgeistfanatikern heim.
07.10.2025, 09 Uhr
Regina Einig

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst