Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Literatur

Kunst aus der Erfahrung der Sinnleere

Vor 100 Jahren veröffentlichte der Dichter T.S. Eliot sein Gedicht „The Waste Land“.
T.S. Eliot, Dichter
Foto: dpa | Ein Dichter mit Sinn für Tradition und Religion: T.S. Eliot (1888–1965).

Der Lyriker Thomas Stearns Eliot (1888-1965) hatte bereits seine Arbeitswelt als ödes wüstes Land empfunden. Er arbeitete im Londoner Bankenviertel, als Bankangestellter und Formulare gebeugt. Lange hatte er auch seinen Arbeitsplatz in einem Kellerbüro der Royal Exchange am Cornhill 17, über sich ein dürftiges Fenster zum Gehsteig hin, auf dem dumpf die Schritte der Passanten hallten. Mit seinem Gedicht „Waste Land“ erreichte er 1922 den Durchbruch als Dichter, mit Bildern der Sinnleere in der Londoner City.

Lesen Sie auch:

Nur ein Jahr

Eigentlich wollte Eliot als amerikanischer Gaststudent nur ein Jahr in Oxford verbringen, um bei dem Hegelianer Francis Herbert Bradley in Philosophie zu promovieren. Doch dann entschied sich Eliot gegen die wissenschaftliche Karriere, die ihm in Amerika wohl sicher gewesen wäre. Und so musste er sich nun finanziell über Wasser halten.

Nobelpreis und Taufe

Doch Eliot, der 1948 den Literaturnobelpreis erhielt, hatte trotz seiner düsteren Weltsicht noch eine andere Seite. In „The Waste Land“ sind zwei Kirchen genannt, St. Magnus the Martyr und St. Mary Woolnoth, in denen er sich oft aufhielt. Besonders in St. Mary Woolnoth entging er häufig dem Lärm der Stadt. Am 29. Juni 1927 wurde Eliot dann schließlich in der anglikanischen Kirche getauft und bekam die britische Staatsbürgerschaft. DT/ari

Lesen Sie in der kommenden Tagespost einen Bericht über T.S. Elliot.

Themen & Autoren
Vorabmeldung T.S.Eliot Thomas Stearns Eliot

Weitere Artikel

Wer mit offenem Geist durch die Welt schreitet, entdeckt in ihr immer wieder „Seelenlandschaften“, die das Innerste zum Klingen bringen.
12.09.2025, 11 Uhr
Uwe Wolff
Eine Besichtigung der Villa Silberblick in Weimar, in welcher der Philosoph Friedrich Nietzsche vor 125 Jahren starb.
25.08.2025, 09 Uhr
Paul Baldauf
Bibelverse, auf Abruf vom Teenager herunterzitiert: Warum Gedächtnisarbeit in der Familie eine wichtige Investition in die Zukunft ist.
18.08.2025, 05 Uhr
Manuela Fletschberger

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer