Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Jürgen Habermas wird 90

Der seit Jahrzehnten bekannteste deutsche Philosoph Jürgen Habermas feiert seinen 90. Geburtstag. Felix Dirsch nimmt Leben und Werk unter die Lupe.
Jürgen Habermas wird 90 Jahre alt
Foto: Arne Immanuel Bänsch (dpa) | Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas wird am 18. Juni 90 Jahre alt.

Die nun schon etwas zurückliegenden Auseinandersetzungen Anfang des 21. Jahrhunderts exponierten eine wichtige Zeitdiagnose: Wir leben in „postsäkularen“ Zeiten. Jürgen Habermas hat diesem Schlagwort 2001 anlässlich seiner Ansprache zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels zu Bekanntheit verholfen. Die Rede veröffentlichte der Suhrkamp-Verlag unter dem Titel „Glaube und Wissen“. In jenem Jahrzehnt wurden der weltweite Aufbruch des Islam, die Wahl eines Deutschen zum Papst, die Debatten um die Aufnahme eines Gottesbezuges in der geplanten EU-Verfassung und einiges mehr intensiv diskutiert.

Funktionalistischer Blick auf Religion

Aufsehen erregte sein 2004 an der Münchner Katholischen Akademie veranstaltetes Kolloquium mit dem damaligen Kurienkardinal Joseph Ratzinger. Das Gespräch fiel erstaunlich harmonisch aus. Habermas schloss in seinem Referat an Ernst-Wolfgang Böckenfördes berühmte „Voraussetzungen“ des freiheitlichen Rechtsstaates an. Die funktionalistische Brille legte er beim Blick auf transzendente Phänomene nicht ab. Religiöse Gemeinschaften hätten der „entgleisenden Modernisierung“, insbesondere deren Tendenz zur ökonomischen Entsolidarisierung, etwas entgegenzusetzen.

Habermas – bald wieder ganz der Alte

In der Tat: Wer wüsste nicht um den selbstlosen Einsatz vieler Vertreter kirchlicher Sozialdienste, die weit mehr leisten als sie (finanzielle) Gegenleistungen seitens der Gesellschaft erhalten? Bald konnte man wieder Vorbehalte des „alten“ Habermas bemerken. Als Papst Benedikt XVI. 2006 seine viel beachtete Rede in Regensburg gehalten hatte, monierte der Philosoph, dass das Kirchenoberhaupt Spätmittelalter und Nominalismus zu negativ eingeschätzt habe, lägen doch in jener Epoche wichtige Wurzeln von Liberalismus und Moderne. Da war er wieder, der Gralshüter von Aufklärung und Fortschritt!

DT/ari

Warum dies nicht überrascht, welche Bedeutung der Nationalsozialismus für den Philosophen hatte und wie Habermas' Lebensweg nach links genau verlief, erfahren Sie in der „Tagespost“ vom 13. Juni 2019.

Themen & Autoren
Redaktion Felix Dirsch Jürgen Habermas Päpste

Weitere Artikel

Wie Leo XIV. die aktuellen gesellschaftlichen Debatten der Bundesrepublik beeinflussen könnte.
21.05.2025, 08 Uhr
Henry C. Brinker
Die Debattenkultur ist durch Polarisierung und technologische Dynamiken so stark erodiert, dass eine faktenbasierte Suche nach Konsens kaum mehr möglich ist, schreibt Alexander Görlach.
26.09.2025, 19 Uhr
Alexander Görlach

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung