Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Homeschooling wieder in der Diskussion

Ein Pro & Contra beleuchtet unterschiedliche Auffassungen zum häuslichen Lernen.
Homeschooling, eine Alternative in Coronazeiten?
Foto: Bernd Wüstneck (dpa) | Die Frage, ob Homeschooling erlaubt werden soll, stellt sich durch die Krise erneut.

Während der Corona-Krise ist das häusliche Lernen alternativlos geworden, weil die Schulen geschlossen sind. Ist das Homeschooling aber auch künftig eine Option? In einem Pro & Contra bilden wir unterschiedliche Meinungen hierzu ab. 

Rechststaat muss Homeschooling ermöglichen 

Bernhard Huber,  Diplom-Theologe und Geschäftsführer des bayerischen Landesverbandes der Katholischen Elternschaft Deutschlands, plädiert für das Homeschooling, weil Eltern  für die Kinder die ersten Sozialkontakte sind und nicht die Lehrer: „Die Eltern tragen die letzte Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder und für deren begabungsgerechte Bildung.“ Um eine möglichst individuelle Förderung der Schüler zu erreichen, müsse der Staat auch das Homeschooling legalisieren. Der freiheitliche Rechtsstaat muss der Maßstab für den Konflikt zwischen „natürlichem Elternrecht“ und „Dieses beschränkende staatliche Erziehungsrecht“ sein, meint Huber.

Lesen Sie auch:

Gar kein echtes Homeschooling

Der Pressereferent für den Bundesverband der Katholischen Elternschaft Deutschlands, Markus Kremser, sieht derzeit gar kein echtes Homeschooling, weil Lernen zu Hause jetzt nicht ausschließlich durch Eltern oder bezahlte Lehrer stattfindet. Jedoch biete die „Beschulung zu Hause auch Tür und Tor für geistige Indoktrination“. Jedes Kind habe Anspruch auf Bildung, egal aus welchem Elternhaus es kommt – diesen Anspruch kann die Schule , öffentlich oder in freier Trägerschaft mit unterschiedlicher Wertorientierung, am besten einlösen, meint Kremser und unterstreicht die Vielfalt der Schulen, die der „pluralen Gesellschaft in einem demokratischen Rechtsstaat entsprechen“.  Das Elternhaus ist nach Kremser keine Ersatzschule, klare Absprachen zwischen Lehrern und Eltern könnten hilfreich sein. 

DT/ari

Argumente pro und contra Homeschooling lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion

Weitere Artikel

Ein Sieg für die Religionsfreiheit: Der Supreme Court der USA stützt das Erziehungsrecht der Eltern. Sie dürfen ihre Kinder vom Unterricht über LGBTQ-Themen befreien.
29.06.2025, 14 Uhr
José García
Gegen die Indizierung eines Elternratgebers zum Thema Transgender klagt die Organisation „Lasst Frauen Sprechen!“. Zudem ist eine Kundgebung geplant.
01.04.2025, 08 Uhr
Meldung
Die internationale katholische „Good love“-Stiftung sammelt und propagiert Programme zur Sexualerziehung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes.
14.04.2023, 15 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer