MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Pro: Bildungschancen werden verbaut

Soll Homeschooling verboten bleiben? Von Michaela Koller
Schulverweigerer klagen in Straßburg
Foto: Foto: | SDie deutsche Familie Wunderlich hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg für ein Recht auf Homeschooling geklagt. Im Hintergrund die Rechtsbeistände Mike Donnelly (3.von links) und Robert Clarke (2. von rechts). Das Gericht hat geurteilt, dass die deutsche Rechtsprechung gültig sei.dpa

Die Schulpflicht ist eine großartige pädagogische und vor allem eine große soziale Errungenschaft. Die Bürger- und Menschenrechte werden durch eine solche Pflicht keineswegs verletzt. Hier liegt der Europäische Gerichtshof völlig daneben. Im Gegenteil: Erst durch solide Bildung wird man zum mündigen Bürger. Mit der Einführung der Schulpflicht in Deutschland vor – je nach Teilstaat – 200 bis 300 Jahren wurde allen sozialen Schichten eine halbwegs ordentliche breite Bildung ermöglicht, und zwar unabhängig vom Bildungsstand und vom Geldbeutel der Eltern.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht