Würzburg

Heldentat eines Schlittenhundes

Der Disney+-Originalfilm „Togo – Der Schlittenhund“ erzählt von einer waghalsigen Rettungsaktion, aber auch von einer außergewöhnlichen Freundschaft.
García Filmtipp: "Togo – Der Schlittenhund“
Foto: Disney+ | Der unbezähmbare Leithund Togo schafft es trotz seines vorgerückten Alters und der widrigen Wetterbedingungen, Hunderte Meilen durch Eis und Schnee Leonhard „Sepp“ Seppala (Willem Dafoe) ans Ziel zu bringen, um ein ...

Alaska, 1925. In der kleinen Stadt Nome sind so gut wie alle Kinder an der Diphtherie erkrankt. Nur ein Antitoxin-Serum kann sie vor dem Sterben bewahren. Aber das Heilmittel befindet sich in der Großstadt Anchorage Hunderte von Kilometern von Nome entfernt. Dazwischen: Eis und Schnee und ein aufziehender Sturm. An der waghalsigen Rettungsaktion nahmen 20 Hundeschlitten. Die weitaus größte Strecke legte der Hundezüchter und -schlittenführer norwegischer Herkunft Leonhard „Sepp“ Seppala mit seinem sibirischen Husky Togo zurück.

Durch Schnee und Eis für das Heilmittel

Regisseur Ericsson Core schildert die wahre Geschichte in „Togo – Der Schlittenhund“: Sepp (Willem Dafoe) verabschiedet sich von seiner Frau Constance (Julianne Nicholson), und begibt sich auf eine Reise durch die Wildnis Alaskas. Obwohl Togo bereits zwölf Jahre alt ist, erweist sich der unbezähmbare Leithund als der Richtige für ein solches Himmelfahrtskommando.

 

Der Film erzählt auf zwei Zeitebenen. Denn in den Hauptstrang mit der Rettungsaktion fügt der Regisseur immer wieder Rückblenden ein, die eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen Mensch und Tier schildern. Dieser zweite Erzählstrang zeichnet sich durch viele humorvolle Augenblicke aus, die mit hellen Farben und einer leichtfüßigen Musik unterstützt werden, und die zu den eisigen Farbtönen und der dramatischen Musik in der Haupterzählung kontrastieren.

Episch-ermutigender Ton

Lesen Sie auch:

Regisseur Core drehte „Togo – Der Schlittenhund“ als Originalproduktion für den Streamingdienst Disney+. Core trifft insgesamt einen episch-ermutigenden Ton, der dem Disney-Konzern seit jeher eigen ist, und der seinen Film zur klassischen Familienunterhaltung macht. Dafür setzt Core als Kameramann wunderbare Landschaftsaufnahmen ein. Statt auf computergenerierte Bilder setzt er auf die Authentizität in der Darstellung der Hunde, die dem Film hohe Glaubwürdigkeit verleiht.

„Togo – Der Schlittenhund“ setzt ein filmisches Denkmal dem Schlittenhund, den das Time Magazine im Jahr 2011 zum heldenhaftesten Tier aller Zeiten erklärte.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García

Weitere Artikel

Hybride Darstellungsformen auf der Bühne sind im Trend – funktioniert es auch bei geistlichen Stoffen?
13.05.2023, 17 Uhr
Gerhild Heyder
„Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ setzt den Schaffensdrang eines Malers in Bilder um. Von José García
17.04.2019, 14 Uhr

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney