Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Der Romane schreibende Pizzabäcker

Eine vergnügliche Satire auf den Literaturbetrieb: der französische Spielfilm „Der geheime Roman des Monsieur Pick“.
Garcías Filmtipp: „Der geheime Roman des Monsieur Pick“
Foto: Neue Visionen | Zusammen mit Joséphine Pick (Camille Cottin), der Tochter des angeblichen Autors Monsieur Pick, macht sich der bekannte Literaturkritiker Jean-Michel Rouche (Fabrice Luchini) daran, den Roman des Pizzabäckers als ...

Mit seiner Literatur-Fernsehsendung gehört Jean-Michel Rouche (Fabrice Luchini) zu den einflussreichsten Literaturkritikern Frankreichs. Gebannt schaut sich der junge Autor Frédéric (Bastien Bouillon) die Sendung an, denn sein Roman soll von Rouche besprochen werden. Entsprechend enttäuscht reagieren er und seine Freundin Daphné (Alice Isaaz), eine junge Verlegerin, als es zur Besprechung seines Werkes nicht mehr kommt.

Ist der Roman des Pizzabäckers eine Fälschung?

Bei einem Besuch im heimatlichen Finistère erfährt Daphné von ihrem Vater Gérard (Vincent Winterhalter) von einer „Bibliothek der abgelehnten Bücher“. Dort entdeckt sie den Roman „Die letzten Stunden einer großen Liebe“, der angeblich vom Pizzabäcker des Dorfes, dem schon verstorbenen Monsieur Pick, geschrieben wurde. Daphné bringt den Roman heraus, der ein großer Erfolg wird.

Jean-Michel Rouche ist jedoch davon überzeugt, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt. Auf Spurensuche in Finistère lernt er die überaus literarisch gebildete Tochter des Pizzabäckers Joséphine (Camille Cottin) kennen. Zusammen machen sie sich auf, das Geheimnis des Romans von Monsieur Pick zu lüften.

 

Auch wenn es bei „Der geheime Roman des Monsieur Pick“ vordergründig um eine Krimi-Handlung geht, nimmt sich der Film als eine Satire auf den Literaturbetrieb aus. Bei der Fülle an Romanen, die Jahr für Jahr erscheinen – „Frankreich hat mehr Autoren als Leser“, heißt es im Film –, wundert es nicht, dass Verleger darauf aus sind, etwas „Besonderes“ zu finden. Ein Pizzabäcker, der nie etwas anderes als Einkaufszettel geschrieben hatte, und der darüber hinaus bereits verstorben ist, verspricht eine wahre emotionale Geschichte, mit der sich sein Werk bestens bewerben lässt.

Verteidigung der Literatur

Im Laufe der Zeit entwickelt sich der anfangs griesgrämig erscheinende Kritiker zu einer Figur, mit der sich der Zuschauer identifizieren kann. Denn ihm geht es um nichts weniger als um die Verteidigung der Literatur. Dass Bezançon außerdem seinen Film mit viel feinem Humor zu garnieren weiß, macht seinen Film besonders sehenswert.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García Fabrice Luchini Literaturkritiker Spielfilme Verleger

Weitere Artikel

Der Herder-Verlag wagt einen Streifzug durch das theologische Gesamtwerk Benedikts XVI.
06.05.2023, 21 Uhr
Michael Karger
Bei den Auseinandersetzungen um Julian Reichelt und Mathias Döpfner geht es um die künftige Justierung der öffentlichen Meinung.
02.05.2023, 15 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier