Würzburg

Der Große Computer sieht Dich

Die ästhetisch ansprechende, spannende Netflix-Serie „Omnipräsenz“ stellt moralische Fragen, die aber oberflächlich behandelt werden.
Garcías Filmtipp: "Omnipräsent"
Foto: Netflix | In einem Überwachungsstaat versucht die junge Nina (Carla Salle) den Mord an ihrem Vater aufzuklären. Dafür muss sie allerdings einige Gesetze brechen.

Seit George Orwells 1949 erschienenem Roman „1984“ (Big Brother is watching you) kehrt der Topos eines Überwachungsstaates in Literatur und Film immer wieder, so zuletzt in der Romanverfilmung „The Circle“ (DT vom 07.09.2017).

Drohne verspricht "ein Leben ohne Angst"

Eine neue Version liefert nun die von Pedro Aguilera entwickelte, brasilianische Netflix-Serie „Omnipräsenz“ („Onisciente“), die in einer Großstadt (wohl São Paulo) in nicht näher definierter, aber naher Zukunft angesiedelt ist. „Ein Leben ohne Angst“ verspricht die Entwicklung einer privaten Firma, die von der Stadtverwaltung übernommen wurde: Jeder Einwohner wird von einer winzigen Drohne überwacht, die jedes nur so kleine Vergehen sofort meldet. Die Privatsphäre soll dadurch gewahrt bleiben, dass kein Mensch, sondern nur der Hauptcomputer Zugang zu den Daten erhält.

Im Mittelpunkt der Serie steht die junge Nina (Carla Salle), die als Auszubildende in besagter Firma an der Weiterentwicklung von Drohnen arbeitet. Als ihr Vater Inácio (Marco Antônio Pâmio) offensichtlich ermordet wird, ohne dass seine Drohne das Verbrechen meldete, beginnt sie an der Perfektion des Überwachungssystems zu zweifeln. Um an die Aufnahmen der Drohne seines Vaters heranzukommen, muss Nina selbst das Gesetz brechen. Dabei kann sie auf die spontane Hilfe der Stadtbeamtin Judite Almeida (Sandra Corveloni) rechnen.

Futuristische Welt in ansprechender Weise ausgebreitet

Über die Lösung des Kriminalfalles hinaus hält „Omnipräsenz“ immer inne, um in ästhetisch ansprechender Weise die leicht futuristische Welt vor den Augen des Zuschauers auszubreiten. Die Netflix-Serie konzentriert sich auf die Möglichkeit eines Fehlers in solch einem System. Dessen Konsequenzen sollen wohl Gegenstand einer zweiten Staffel werden. Die tiefgründigeren Fragen, etwa ob eine absolute Sicherheit eine Rundumüberwachung, ob die Aufklärung eines Verbrechens das Begehen anderer Verbrechen rechtfertigt, reißt die Serie zwar an, ohne sich jedoch mit ihnen ernsthaft zu beschäftigen.

„Omnipräsenz“. Creator: Pedro Aguilera, sechsteilige Serie mit insgesamt 270 Minuten. Auf Netflix

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García George Orwell Überwachungsstaat

Weitere Artikel

Orwell und seine Dystopie einer detailliert kontrollierten Gesellschaft wirkt immer weniger utopisch: An dieser Entwicklung sind auch Medien - vor allem öffentlich-rechtliche - beteiligt, die ...
18.11.2022, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Bis zu 15 Jahre Haft will Russland für das mediale Darstellen der Realität verhängen. Wer nicht nach dem Geschmack des Kremlherrschers berichtet, lebt gefährlich.
12.03.2022, 13 Uhr
Stefan Ahrens
Die Schwäche aller anderen wird zur Stärke Pekings. Aus Putins Fehlern im Krieg gegen die Ukraine hat Xi Jinping für seine Taiwan-Strategie gelernt.
22.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting