Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schauspieler konvertiert

David-Darsteller Michael Iskander wird katholisch

Der Hauptdarsteller der Amazon-Prime-Video-Serie „Das Haus David“ wurde kürzlich in die katholische Kirche aufgenommen: „Ich habe schon lange eine Berufung gespürt.“
Schauspieler Michael Iskander
Foto: Jonathan Prime/Prime | „Ich habe schon seit Jahren eine Berufung zur Kirche verspürt, und mit der Zeit wurde sie immer stärker", erklärte der Schauspieler Michael Iskander zu seiner Konversion.

Der 23-jährige Michael Iskander, der in der Amazon-Serie „Das Haus David“ die Hauptrolle spielt, ist in die katholische Kirche aufgenommen worden. Auf Instagram teilte der Schauspieler seine Freude über diesen Schritt: „Heute ist ein ganz besonderer Tag, auf den ich lange hingearbeitet habe. Ich habe schon seit Jahren eine Berufung zur Kirche verspürt, und mit der Zeit wurde sie immer stärker.“

Lesen Sie auch:

In seinem Post dankte er den „unglaublichen Menschen“, die ihn auf diesem Weg begleitet hätten, und betonte: „Dies ist nicht das Ende, sondern der Beginn der Reise.“ Zum Abschluss ermutigte er seine Follower: „Bitte betet für mich, während ich meinen Weg mit Gott fortsetze.“ Das Posting, das er mit einem Foto vom Altar einer Pfarrkirche mit einem großen Kruzifix ergänzte, erhielt zahlreiche Glückwünsche – unter anderem von „The Chosen“-Jesusdarsteller Jonathan Roumie. Ein Nutzer kommentiert: „Mit ‚Das Haus David‘ hat meine Reise zur katholischen Kirche begonnen. Gott ist gut!“

Den wahren Charakter Davids verstehen

Der 23-Jährige Iskander stammt aus einer koptisch-christlichen Familie und zog mit neun Jahren in die USA. Dort entdeckte er sein Talent für Musik und Schauspiel – zunächst im Chor und Schultheater, später mit dem Durchbruch in der Prime-Video-Produktion. In Interviews betonte er, die Serie solle eigentlich „Das Haus des Herrn“ heißen, denn „Davids Herz gehörte dem Herrn, und das versuche ich in jeder Szene zu zeigen: Wo ist der Herr, wo ist der Heilige Geist?“

Iskander sprach auch ausführlich darüber, wie wichtig die Heilige Schrift für ihn war, während er die Serie drehte und die berühmte Figur des David darstellte. „Angesichts der Ehrfurcht vor der Heiligen Schrift habe ich ständig die Psalmen und das Buch Samuel gelesen, um den wahren Charakter Davids und sein Herz zu verstehen. Ich wollte wirklich versuchen, sein Herz in jedem Moment zu finden“, erklärte er in einem Interview mit der „Catholic News Agency“ (CNA).

Für Iskander war die Beschäftigung mit der biblischen Geschichte ein wesentliches Element, das das Verständnis und die Bedeutung der Heiligen Schrift für ihn neu erschlossen hat. „Die Arbeit an der Serie hat mir die Bibel viel interessanter gemacht. Sie ist lebendiger geworden, und ich entdecke ständig neue Facetten“, erläuterte er gegenüber dem christlichen Sender CBN.

„Das Haus David“, produziert vom Studio Wonder Project, hat bereits viel Aufmerksamkeit erregt. Die erste Staffel erreichte allein in den USA über 40 Millionen Abrufe und wurde in mehr als 240 Ländern gestreamt. Amazon hat bereits eine Fortsetzung bestätigt.  DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Catholic News Agency (CNA) Heiliger Geist Katholische Kirche Kruzifixe

Weitere Artikel

„Der Pater“ erklärt in den sozialen Netzwerken den katholischen Glauben in kompakten Postern. Was als Corona-Projekt begann, erreicht heute Hunderte, auch fern der Kirche.
02.09.2025, 15 Uhr
Elisabeth Hüffer
Viele Stars zeigen sich mit einem Kreuz. Doch ist das Zeichen des Christentums dabei mehr als nur ein modisches Accessoire?
21.05.2025, 07 Uhr
Esther von Krosigk
Der Heilige Geist weht, wo er möchte, besonders zu Pfingsten: Zwischen über dreißig Festivals und einer Wallfahrt mit bis zu 20.000 Teilnehmern kann man auswählen, um den Geburtstag der ...
19.05.2025, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Wir sollten für diejenigen, die uns verletzt haben, beten. Wir wissen nicht, ob wir es nicht selbst dem Gebet eines anderen verdanken, dass wir nicht schlimmer dran sind.
14.10.2025, 07 Uhr
Luisa-Maria Papadopoulos