Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Werte-Debatte: Zwischen Leitkultur und Relativismus

Die Fragmentierung der Gesellschaft schreitet immer weiter voran. Es gibt nur noch Minderheiten, die sich gegeneinander behaupten müssen.
Patriotismus
Foto: dpa | Das waren noch Zeiten: Jubelnde Fußballfans in Berlin.

„Die zeitlichen Abstände zwischen Debatten über Leitkultur werden kürzer“, diagnostiziert Felix Dirsch in seinem Essay. Die Konsequenz: „Die Fragmentierung der Gesellschaft dürfte weiter zunehmen“.

Identitätsverlust als sozialpsychologisches Paradigma

Dabei seien nicht allein die „Ereignisse von 2015“ maßgebend: „Die Diskussionen um normative Verbindlichkeit drehen sich jedoch nicht nur um Migration und Integration; vielmehr zeigen die Debatten auch das Unbehagen an der fehlenden eigenen Identität“.

Das Problem der „Bio-Deutschen“

Die soziale Situation, die zu dem Identitätsverlust führte, skizziert Dirsch wie folgt: „Der spürbare Glaubensverlust und der seit Jahrzehnten schwächer gewordene Patriotismus sind Hauptgründe, warum sich für viele die Frage stellt: Wer sind wir eigentlich? Individualismus und Konsumismus bewirken seit Langem einen nachhaltigen Verlust tradierter Ligaturen“. Ergo: „Der deutschstämmigen Mehrheitsbevölkerung (‚Bio-Deutsche‘) scheint der Boden abhanden gekommen zu sein“.

Den Essay von Felix Dirsch lesen Sie auf Seite 18 der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 26. Juli 2018. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

DT (jbj)

Themen & Autoren
Minderheiten

Weitere Artikel

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig