Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Im Wiener Stephansdom

Triptychon von Schock-Künstler Helnwein gestoppt

Das Wiener Domkapitel wird dem von Gottfried Helnwein gestalteten Fastentuch kein „Ostertuch“ und „Pfingsttuch“ folgen lassen.
Kunstprojekt von Gottfried Helnwein in der Fastenzeit
Foto: IMAGO/Isabelle Ouvrard (www.imago-images.de) | Das Fastentuch des umstrittenen Künstlers Gottfried Helnwein im Wiener Stephansdom hatte für große Unruhe unter den Gläubigen gesorgt.

Schon das Fastentuch des umstrittenen Künstlers Gottfried Helnwein im Wiener Stephansdom hatte für große Unruhe unter den Gläubigen gesorgt. Die Fortführung des eigentlich als Triptychon geplanten Kunstwerks mit einem Ostertuch wurde nun vom Domkapitel gestoppt. 

Lesen Sie auch:

Die Darstellung eines Kindes mit den blutenden Wundmalen Christi sei ungeeignet für den Altarraum, da es Menschen verstören könne, heißt es aus dem Domkapitel. Der Kirchenraum solle ein Ort der Besinnung und des Gebets sein. Gerade zu Ostern wolle man den Dom nicht zu einem „Ort der Polarisierung“ machen.

Das derzeitige Fastentuch wird daher wie geplant bis zum Karsamstag hängen bleiben und nicht durch ein neues Tuch ersetzt werden, was liturgisch ohnehin nicht üblich ist. Auch das Pfingsttuch, der dritte Teil des Triptychons, soll nicht im Dom präsentiert werden. Wer dennoch einen Blick auf das Motiv des Ostertuchs werfen möchte, findet es nach wie vor auf der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts.  DT/smo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Karsamstag Stephansdom

Weitere Artikel

Nach Protesten von Gläubigen werden zu Ostern keine weiteren Werke des Schock-Künstlers im Altarraum des Wiener Stephansdoms gezeigt.
27.03.2024, 15 Uhr
Sebastian Moll
Im Oktober soll täglich für den Frieden gebetet werden, bittet der Pontifex. In seiner Katechese zum Karsamstag spricht er zum Abstieg Christi in die Unterwelt als Erlösungswerk.
24.09.2025, 12 Uhr
Leo XIV.

Kirche

Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt
Hundert Jahre Christkönigsfest: Ein Bischof erinnert daran, dass die wahre Königsherrschaft Christi dort wächst, wo Liebe und Gerechtigkeit die Schwächsten erreichen.
23.11.2025, 13 Uhr
Heiner Wilmer