Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Islamverständnis

Norbert Bolz: Es gibt „dreierlei Islam“

Privatreligion, politische Religion und Fundamentalismus: All diese drei Ausdrucksformen vereint der Islam in sich, meint der Medienexperte Norbert Bolz.
Islam als politische Religion
Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa)

Aus Sicht des Philosophen und Medienexperten Norbert Bolz gibt „dreierlei Islam“: als „Privatreligion, als politische Religion und als Fundamentalismus“. 

Fundamentalismus als Herausforderung der modernen Welt

Sein Eindruck: „Den Islam als Privatreligion sollten wir uneingeschränkt und von ganzem Herzen anerkennen. Den Islam als politische Religion anderer Staaten sollten wir diplomatisch auf Distanz halten. Und den Islam als fundamentalistische Herausforderung der modernen Welt sollten wir bekämpfen“, so Professor Bolz.

Lesen Sie auch:

Für die Europäer hat Bolz einen Rat: „Wir haben es hier mit einer Religion vor der Aufklärung zu tun. Es gibt im Islam weder eine institutionalisierte Deutungskompetenz noch eine historisch-kritische Theologie. Zurecht fordern die Muslime von den Europäern, in ihrem Glauben respektiert zu werden. Und den Islam zu respektieren heißt, ihn ernst zu nehmen. Doch den Islam in seinem politischen Anspruch ernst zu nehmen, heißt für einen guten Europäer, ihm zu widersprechen.“

Lesen Sie die ausführliche Kolumne des Philosophen und Medienexperten Norbert Bolz in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Muslime Norbert Bolz

Weitere Artikel

Der Papst und die englische Monarchie sind ein Stachel im Fleisch der Moderne: Beide sind wohl die letzten Institutionen, die die Idee der Repräsentation repräsentieren.
19.05.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz

Kirche

Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung