Mobiles Netz

Johannes Hartl: Digitale Abstinenz ist das Fasten der Zukunft 

Rückzug aus sozialen Medien. Für eine neue Form des Fastens plädiert Johannes Hartl in seinem Tagespost. Auch das Smartphone darf zuweilen pausieren.
Winter in Großbritannien
Foto: Steve Parsons (PA Wire) | Digitalisierung hat viele Vorteile, doch echte Sonnenaufgänge gibt es nur in der Natur.

Der bekannte katholische Publizist und Gebetshaus-Leiter Johannes Hartl plädiert im Feuilleton der „Tagespost“ für Zeiten des Rückzugs von den sozialen Medien: „Die Digitalisierung hat gewaltige Vorteile. Und sie wird unser Leben ohnehin immer weiter prägen. Umso wichtiger aber ist das Erlernen eines gesunden Umgangs damit. Ich glaube, dass digitale Abstinenz das Fasten der Zukunft ist. Wir sollten es einüben und bereits unsere Kinder lehren.“

Lesen Sie auch:

Immer im Alarmzustand

Das Problem sei: „Der Alarmzustand ist immer nur eine SMS, einen Anruf und eine Mail entfernt. Wer hält es denn wirklich aus, nicht nachzusehen, wenn dieses Ding piept, vibriert oder eine rote Zahl aufleuchtet?“ Jedes Auffinden einer neuen Information, jede Kontaktnahme, jedes Aufblinken verpasse dem Gehirn eine kleine Dosis des Motivationshormons Dopamin. Das Kritische daran sei die Gewöhnung, die dadurch auf neuronaler Ebene entstehe. Die Sucht nach der nächsten Ablenkung. „Obwohl wir erschöpft und müde sind, suchen wir uns die neuen Informationen, unter denen wir eigentlich leiden.“ DT/mee

Johannes Hartl über den richtigen Umgang mit den digitalen Medien. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Fasten Johannes Hartl Social Media

Weitere Artikel

Lebensumstände wandeln sich, Techniken, von den man vor 50 Jahren noch nicht mal träumte, halten Einzug in den Alltag. Aber sie bestimmen ihn häufig auch.
23.01.2022, 15 Uhr
Johannes Hartl
Hunderte Anhänger einer Sekte haben sich in einem Wald nahe der Küstenstadt Malindi zu Tode gefastet. Unter den Toten sind viele Kinder.
05.05.2023, 10 Uhr
Meldung
Für einen guten und sinnvollen Umgang mit der modernen Technologie in der Familie.
03.06.2023, 21 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung