Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung "Woke" Ideologie

Jens Balzer: „Der Wokismus ist moralisch bankrott“

In der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ erklärt der Journalist und Autor von „After Woke“, warum er die Ideologie der woken Linken kategorisch ablehnt.
Journalist und Autor Jens Balzer
Foto: IMAGO/Roland Owsnitzki (www.imago-images.de) | Mit "After Woke" nimmt Jens Balzer, schockiert von der Reaktion der Linken auf den Angriff der Hamas auf Israel, die Ideologie von "Woke" unter die Lupe.

Seitdem die islamistische Terrororganisation Hamas am 7. Oktober Israel überfiel, offenbaren selbsternannte woke und postkoloniale Denker, die ansonsten relativ schnell mit Rassismus-, Sexismus- und Homophobie-Vorwürfen hausieren gehen, mit ihrer Unterstützung der antiwestlichen und pro-islamistischen „Free Palestine“-Bewegung eine nicht zu übersehende Heuchelei und Verlogenheit. Grund genug für den Journalisten Jens Balzer, seinem Ärger Luft zu machen – und in der kommenden „Tagespost“ über seinen bereits viel diskutierten Essay „After Woke“ zu sprechen, der zudem in der kommenden Ausgabe rezensiert werden wird.

Lesen Sie auch:

„Die woke Linke ist am Ende“

Für Balzer war es tatsächlich eben jener 7. Oktober vergangenen Jahres, der den Journalisten und Sachbuchautor, der beispielsweise für die „Zeit“ und die deutschsprachige Ausgabe des „Rolling Stone“ schreibt, zur Feder greifen ließ: „Das, was in den moralischen Bankrott gegangen ist, ist eine identitäre Verhärtung eines Denkens, das ursprünglich genau das Gegenteil wollte“, sagt der „After Woke“- Autor mit Blick auf sogenannte queerfeministische Aktivisten, die zwar ausgerechnet die antiwestliche und homophobe Hamas-Terrororganisation verteidigen, jedoch kein Wort über die sexualisierte Gewalt verlieren, welche von den Hamas-Kämpfern am 7. Oktober gegen zahlreiche israelische Frauen und Kinder angewendet wurde.

Der Journalist ruft sowohl in seinem Essay als auch im Gespräch mit der „Tagespost“ die woken Aktivisten zu Besinnung und Selbstkritik auf. Denn einen gewissen Kern des woken Denkens – wie Beispiel den Einsatz für Frauen- und Minderheitenrechte – gilt es trotz aller Irrungen und Wirrungen zahlreicher Aktivisten zu bewahren, notfalls gegen deren eigene Vertreter. DT/sta

Lesen Sie in der kommenden „Tagespost“ das gesamte Interview mit Jens Balzer sowie die Rezension zu „After Woke“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Hamas

Weitere Artikel

Im Interview mit der "Tagespost" erklärt der Journalist und Autor von "After Woke", warum er die woke Ideologie für moralisch bankrott hält.
15.09.2024, 17 Uhr
Ute Cohen
Washington drängt auf eine sofortige, mindestens sechswöchige Waffenruhe. Mit dem Beginn des Ramadan am Sonntag wachsen Druck und Sorge.
06.03.2024, 18 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer