Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Film

Hommage auf Juliette Binoche   

Anblick gewöhnungsbedürftig. Der Film "Ouitreham" zeigt eine gealterte Juliette Binoche. Sie ist eine zeitlose Schönheit.
Juliette Binoche  auf der Berlinale 2022
Foto: Britta Pedersen (dpa-Zentralbild) | Die Schauspielerin Juliette Binoche auf der Berlinale in Berlin.

Feuilleton-Redakteur Stefan Meetschen hat sich den Film „Ouistreham“ angesehen, der Ende Juni unter dem Titel „Wie im echten Leben“ in die deutschen Kinos kommt. Die französische Schauspielerin Juliette Binoche spielt darin eine Schriftstellerin, die bei einer Putztruppe anheuert, um ein Buch zu schreiben, das die Realität der Menschen am Rand, jenseits der gediegenen Kulturwelt, beschreibt. 

Lesen Sie auch:

Bewunderung für den Mut

Meetschen gibt zu: „Ich brauchte etwas, um mich an den Anblick der gealterten Binoche in „Ouistreham“ zu gewöhnen.“ Ihn irritierte, dass sie bei der diesjährigen Berlinale doch viel jünger gewirkt habe. „War das nur eine gut geschminkte Inszenierung gewesen? Oder inszenierte der Film nun die Realität?“ Doch je länger er das Spiel Binoches betrachtete, desto versöhnter wurde er. „Ich begann, Binoche für ihren Mut und ihre Überzeugung zu bewundern. Wer bereit ist, sich so zu zeigen, egal, ob realistisch oder inszeniert, setzt ein Zeichen gegen den verbreiteten Jugendwahn und immer aggressiver grassierende Schönheits-OPs als verzweifeltes Mittel, die biologische Attraktivität zu verlängern, um noch ein paar Jahre länger im Geschäft zu bleiben.“

Schön ist zeitlos

Und nicht nur das: „War in manchen Szenen nicht geradezu ein Leuchten zu erkennen, das von Juliette Binoches Gesicht ausging? Trotz Falten, trotz Erschöpfung?“

Beim Anblick der gealterten Binoche und der hochtalentierten Laiendarstellerinnen, welche teilweise die Putzkolonne bilden, sei Meetschen aufgegangen, wie schön der Mensch sei – auch fernab der gängigen Ideale. Schön – in all seinen Nöten, seiner Enttäuschung, seinem Überlebenskampf. „Auch das ist eine Botschaft, die der Film „Ouistreham“ vermittelt – und dass eigentlich kein Grund für die Kluft besteht zwischen den scheinbar so Erfolgreichen im Leben und denen, die jeden Cent umdrehen müssen.“ Das Gesicht in seiner zeitlosen Schönheit könne, frei Emmanuel Lévinas, ein Hoffnungsträger sein. DT/mee

Stefan Meetschen über Juliette Binoche und ihren neuen Film. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Emmanuel Levinas Spielfilme Stefan Meetschen

Weitere Artikel

Der Maoist und letzte Sekretär Sartres fand auf einem langen Weg geistiger Selbstverständigung zurück zu seiner jüdischen Identität und zum Gott seiner Vorfahren.
01.03.2025, 09 Uhr
Hartmut Sommer
Der Spielfilm „Mein Weg – 780 km zu mir“ ist eine ehrliche Erzählung über die eigenen Erfahrungen auf dem Jakobsweg.
29.04.2025, 15 Uhr
José García

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst