Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Erste Eden Culture in Köln 

Eine neue Kultur. Die Eden Culture richtet sich auf den Sehnsuchtsort, den Garten Eden aus. Künstler, Aktivisten und Teilnehmer brachten ihre Ideen ein.
Beke Rieken vom Gebetshaus Augsburg führte als Moderatorin durch den Tag
Foto: Peter Winnemöller | Beke Rieken vom Gebetshaus Augsburg führte als Moderatorin durch den Tag.

Am gestrigen Samstag fand in Köln die erste von drei geplanten Zusammenkünften der neuen Bewegung Eden Culture statt. Speaker, Künstler und Aktivisten stellten ihre Ideen für die Verwirklichung einer Eden Culture vor. Den Auftakt machte Johannes Hartl, der Gründer der Aktion und Autor des gleichnamigen Buches mit einem Grundlagenvortrag. Es folgten Interviews, weitere Vorträge und künstlerische Einlagen.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Hilfe und Schönheit

So stellte Yasemin Lupo die Aktion Arthelps vor, die Kindern mit Kunst hilft. Der Schauspieler Samuel Koch rezitierte aus dem Faust von Goethe und entwarf im Gespräch mit Johannes Hartl Ideen für eine Kultur die sich aus dem Garten Eden speist. Ferner kam die preisgekrönte Architektin Anna Philipp zu Wort, die den Aspekt der Schönheit wieder in die Architektur bringen will. Die Musikerin Hilde Kappes führte ihre Kunst vor, die Musik in einer Kunstsprache zusammen mit Objekten des Alltags verbindet.

Ästhetik und Feierkultur

Der Verleger Dominik Klenk referierte über Kommunikation und Beziehung. Im Gespräch mit Johannes Hartl entwickelte der als Modell tätige Farell Tanah Aspekte von Ästhetik und Schönheit. Der Fotograf und Aktivist Thomas Mandl stellte eines seiner Projekte vor. Der Tag fand einen Ausklang, der auch zu einer Eden Culture gehören soll, nämlich mit einen guten Essen und einer Party. Auch eine Kultur des Feierns gehört Johannes Hartl zu Folge zu einer Eden Culture. Die Bildergalerie in diesem Beitrag gibt ein paar Impressionen von dem Tag.  DT/pwi

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe einen umfassenden Bericht von der ersten Eden Culture in Köln. 

Themen & Autoren
Meldung Johannes Hartl

Weitere Artikel

Der Papst und die englische Monarchie sind ein Stachel im Fleisch der Moderne: Beide sind wohl die letzten Institutionen, die die Idee der Repräsentation repräsentieren.
19.05.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz
Der Plan der Ampel, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen, ist die falsche Idee. Ein Kommentar.
06.05.2023, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung