Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Woher kommen wir?

Die biblische Schöpfungserzählung sticht heraus

In der Reihe „Mythen und Sagen“ geht es dieses Mal um die Schöpfungsmythen der Menschheit.
Biblische Schöpfungserzählung
Foto: Sergey Nivens via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Schon seit Jahrtausenden versucht die Menschheit, auf die Frage nach dem „Warum“ unserer Existenz eine Antwort zu finden, und zwar in Form von mythischen Erzählungen.

Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Diese Frage gehört zu den entscheidenden der modernen Metaphysik. Die Naturwissenschaft versucht auf ihre Art, dem Ursprung des Universums näherzukommen. Auch eine neue Folge der „Tagespost“-Reihe „Sagen und Mythen“ beschäftigt sich mit dieser Frage.

Die Frage nach der Erschaffung des Menschen

Schon seit Jahrtausenden versucht die Menschheit, auf die Frage nach dem „Warum“ unserer Existenz eine Antwort zu finden, und zwar in Form von mythischen Erzählungen. Nahezu jede Kultur verfügt über entsprechende Texte, die meist zu den ältesten Überlieferungen der jeweiligen Kultur zählen. Neben der Entstehung der Welt spielt dabei insbesondere die Erschaffung des Menschen immer eine große Rolle.

Die biblische Schöpfungserzählung reiht sich einerseits in diese Gruppe ein, sticht aber auch in vielerlei Hinsicht hervor.  DT/smo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Mythen

Weitere Artikel

Eine Artus-Geschichte lehrt, dass auch der edelste Ritter fehlbar ist – und erst diese Selbsterkenntnis zu wahrer Größe führt. Neue Folge der Reihe „Sagen und Mythen“.
07.09.2025, 11 Uhr
Lorenz Jäger
Graphic Novels sind eine Kunstform, die besonders Jugendliche anspricht. Illustriert erhalten die Meisterwerke von Jane Austen, Jules Verne und J.R.R. Tolkien eine neue Dimension.
12.07.2025, 07 Uhr
Michael K. Hageböck

Kirche

Kardinal Burke feiert die Alte Messe im Vatikan vor Rekordpublikum. Ein Zeichen, dass die Einschränkungen für die „außerordentliche Form“ des römischen Ritus bald Geschichte sind?
26.10.2025, 12 Uhr
Sebastian Ostritsch
Die einst lutherische St.-Johanneskirche im Bistum Stockholm ist nun katholisch. In Schwedens säkularer Hauptstadt erlebt man die Weltkirche im Kleinen.
25.10.2025, 15 Uhr
Oliver Gierens
Die heilige Schrift sollte das ganze Alltagsleben des Christen durchdringen, meinte der heilige Hieronymus.
26.10.2025, 15 Uhr
Christoph Münch
Wenn der Römer Vertrauliches zu besprechen hat, verlässt er kurz die Stadt. Kulinarische Perlen gibt es dort wie Sand am Meer.
26.10.2025, 07 Uhr
Redaktion