Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar

Der Siegeszug des Gendersterns?

Die Volksinitiative „Tschüss Genderstern!“ scheitert in Zürich. Die Befürworter politisch korrekter Sprachdiktate geben sich noch lange nicht geschlagen.
Debatte um Genderstern
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Heiko Kueverling (www.imago-images.de) | Nur 42,7 Prozent der Züricher stimmten für die Volksinitiative „Tschüss Genderstern!“, die einen Abschied von den genannten Schreibweisen gefordert hatte.

Die Schweizer sind berühmt für ihren Käse, ihre Uhren und ihre Volksabstimmungen. So überrascht es nicht, dass die weltweit erste Volksabstimmung zum Thema „Gendersprache“ in Zürich durchgeführt wurde. Dort sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung seit 2022 explizit angehalten, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden, also entweder Partizipialkonstruktionen wie „Zufußgehende“ oder Gendersternvarianten wie „Mitarbeiter*innen“.

Lesen Sie auch:

Überraschen dürfte hingegen das Ergebnis der gestrigen Abstimmung: Nur 42,7 Prozent stimmten für die Volksinitiative „Tschüss Genderstern!“, die einen Abschied von den genannten Schreibweisen gefordert hatte. Die SVP-Politikerin Susanne Brunner, das Gesicht der Initiative, zeigte sich enttäuscht von dem Ergebnis, hofft aber, dass es dennoch wahrgenommen wird: „Immerhin haben 43 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Initiative angenommen. Das sind nicht wenige Leute – und der Stadtrat stößt sie mit seiner Kommunikation jeden Tag vor den Kopf.“

Großstädtische Milieus sind anfälliger für linke Hirngespinste

Die erste Reaktion der sozialdemokratischen Stadtpräsidentin Corine Mauch auf das Ergebnis dürfte Brunners Hoffnungen allerdings ein wenig dämpfen: „Jetzt kann man sagen: Tschüss Volksinitiative Genderstern! Nonbinäre- und Transmenschen sind Teil unserer Gesellschaft und unserer Stadt, und ich bin froh, dass wir sie in der Sprache weiterhin berücksichtigen können.“

Was bedeutet dieses Ergebnis nun für den übrigen deutschsprachigen Raum? Ist das Scheitern der Initiative der Anfang vom Siegeszug des Gendersterns? Mitnichten, denn großstädtische Milieus sind traditionell anfälliger für linke Hirngespinste. Hätte man eine entsprechende Abstimmung im Kanton Aargau abgehalten, wäre das Ergebnis zweifellos anders ausgefallen. Zugleich zeigt dieses Ergebnis aber auch, dass sich die Befürworter politisch korrekter Sprachdiktate noch lange nicht geschlagen geben. 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Moll

Weitere Artikel

Die Grüne-Jugend-Vorsitzende fällt mit links-pubertären Verstößen gegen die politische Korrektheit auf. Das hat jedenfalls Unterhaltungswert.
29.05.2025, 16 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst