MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt "Verbotene Bücher"

Émile Zola: Wie man in Lourdes seinen Glauben verliert

Als der Schriftsteller Émile Zola nach Lourdes fährt, ist er indigniert – genauso wie der Vatikan, der ihn auf den Index setzt.
Verbotene Bücher Zola Buhlmann
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Aufgrund seines Romans "Lourdes" verscherzte es sich der Schriftsteller Émile Zola mit dem Vatikan.

Émile Zola (1840-1902) wusste schon als Kind, dass er Schriftsteller sein wollte und würde. Er erreichte dieses Ziel über Umwege, vor allem über den Journalismus, den er auch stets anderen als Schule empfahl.  Vom Journalisten zum Schriftsteller  Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die große Zeit der Zeitungen. Viele Romane erschienen zunächst als Fortsetzungen in den Journalen; das dafür notwendige Schreiben in Abschnitten schärfte den Stil und straffte die Handlung. Zola, vor allem an der Beobachtung der ungeschminkten Wirklichkeit interessiert, wurde mit seiner sozialkritischen Prosa zu einem der ersten „öffentlichen Intellektuellen“ des Landes. Dieser Typus des Literaten, der vom moralischen ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht