Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heidelberg

Ein YouTuber bereitet sich auf seinen Tod vor

Der Krebstod des 23-jährigen, bekannten YouTubers Philipp Mickenbecker berührt Millionen Menschen. Die letzten Monate und Wochen seines Lebens sind im Internet dokumentiert wie bei nur wenigen Menschen.
Johannes und Philipp Mickenbecker
| Die Zwillingsbrüder Johannes (links) und Philipp (rechts) bauten die verrücktesten Sachen, zum Beispiel ein U-Boot.

Es ist eine Geschichte, die Millionen Menschen in Deutschland bewegt: Der Krebstod des 23-jährigen Erfinders, Abenteurers und YouTubers Philipp Mickenbecker. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder und ihren Freunden betreibt er seit fünf Jahren den YouTube-Kanal „The Real Life Guys“. Ihr Ziel ist es, junge Leute weg von Computer und Handy raus in die Natur zu locken.

Lesen Sie auch:

Die Brüder bauen U-Boote aus Badewannen und Achterbahnen

Mit ihren verrückten Erfindungen, wie einem U-Boot aus alten Badewannen oder einer selbst gebauten Achterbahn im Bauhaus Hornbach, ihren Tutorials und Anleitungen erreichen sie ein Millionen-Publikum. Der christliche Glaube ist, vorerst, kein Thema der YouTube-Videos.

Philipp bezeichnete sich vorerst als Agnostiker

Obwohl Philipp aus einem christlichen Elternhaus kommt, spielt der Glaube lange Zeit keine Rolle in seinem Leben. Er fürchtet, dass er sich dann Regel beugen müsse und es aus wäre mit den Abenteuern. Doch die Frage: „Was, wenn es Gott doch gibt?“ lässt ihn nicht los. Nach seiner 2. Krebsdiagnose bekehrt er sich. Nun fängt der YouTuber an, auch in seinen Videos über Jesus zu sprechen. Doch im Sommer 2020 fängt der Tumor erneut an zu wachsen. Die Ärzte sagen, dass er sterben wird. DT/esu

Wie geht Philipp mit der Nachricht um? Wie thematisiert er seinen Glauben in den sozialen Netzwerken? Und welchen Einfluss hat sein Zeugnis auf die Menschen um ihn herum? Dies und noch mehr erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christliche Glaubensrichtungen christliche Influencer

Weitere Artikel

„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz
Eine Revolution, die aus dem Herzen kommt: Wie der kleinste Brief des Paulus die größte Veränderung anstößt, erklärt der Kirchenrechtler und Priester Martin Grichting.
06.09.2025, 21 Uhr
Martin Grichting
In vielen Religionen gibt es ein „weibliches Element“ – doch die Rolle Mariens im Christentum ist, so David Engels, eine ganz besondere. Folge drei der Reihe „Glaube und Mythos“.
31.08.2025, 13 Uhr
David Engels

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer