MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Michael Bulgakow

„Manuskripte brennen nicht“

Angesichts derzeitiger Entwicklungen wirkt ein Buch anhaltend aktuell: Michail Bulgakow (1891-1940) spiegelt in „Der Meister und Margarita“ die Passion Jesu mit dem großen Terror in der Sowjetunion und den Moskauer Schauprozessen.
Bühnenszene aus einer russischen Bulgakow-Aufführung des Jahres 2020
Foto: Yuri Smityuk, imago-images | Um ihren Geliebten befreien zu können, schließt Margarita einen Pakt mit dem Teufel. Szene aus einer russischen Bulgakow-Aufführung des Jahres 2020

Lange Zeit durfte man ihn in der Sowjetunion nicht lesen, dann erschien er in zensierter Form – erst mit dem Ende der Sowjetunion, das durch den denkwürdigen August-Putsch vor 30 Jahren eingeleitet wurde, erreichte er die breite Schar der heimischen Leser: „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow (1891-1940) gilt heute als berühmtester russischer Roman des 20. Jahrhunderts.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht