Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heiligenkreuz

„Ein Wirrwarr aus Falschheit und Lüge“

Der österreichische Künstler Clemens Maria Fuchs kritisiert im „Tagespost“-Interview den aktuellen Verfall der Sakralkunst.
Maler Clemens Maria Fuchs
Foto: elisabeth fuerst | "Der Modernismus ist von einem Wirrwarr an Falschheit und Lüge gekennzeichnet, die sich in der Gesellschaft immer stärker zeigen. Dem wird auch in den Kirchen nicht Einhalt geboten“, so der Künstler Clemens Maria Fuchs.

Ein Künstler muss ein spirituelles Leben führen, um das Göttliche überzeugend darstellen zu können, sagt Clemens Maria Fuchs, der mit großformatigen Gemälden die Kreuzkirche des Zisterzienserklosters Heiligenkreuz neu gestaltet, im Gespräch mit der „Tagespost“. Der Erbe der berühmten österreichischen Künstler-Dynastie Fuchs ist überzeugt: „Ein Mensch, der nicht betet, könnte das nicht.“

"Der Altarraum wird häufig missbraucht für modernen Schnickschnack"

Scharf kritisiert Fuchs den Verfall der zeitgenössischen Sakralkunst: „Der Altarraum wird häufig missbraucht für modernen Schnickschnack und für Selbstverwirklichungen, die hier nichts zu suchen haben.“ Der Modernismus habe sich im Kirchenraum breit gemacht: „Es zeigt sich ein Individualismus, der nicht dem Göttlichen dienen will. Der Modernismus ist von einem Wirrwarr an Falschheit und Lüge gekennzeichnet, die sich in der Gesellschaft immer stärker zeigen. Dem wird auch in den Kirchen nicht Einhalt geboten.“ In der Liturgie werde „viel Schindluder getrieben“.

Lesen Sie auch:

Fuchs selbst sieht seine Kunst als Dienst an etwas Größerem: „Sie spiegelt meinen Glauben wider, nicht mich selbst. Ich verwirkliche mich selbst, indem ich Gottes Werkzeug bin.“ Nicht nur der Priester, auch der Künstler sei berufen, Gottes Diener zu sein.  DT/sba

Lesen Sie das vollständige Interview mit Clemens Maria Fuchs in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Künstlerinnen und Künstler

Weitere Artikel

Für die Jahresausstellung „Artist at Work“ im Kunstmuseum Kolumba des Erzbistums Köln wurde christliche Kunst mit dem Werk eines eher unbekannten Künstlers kombiniert.
01.10.2024, 16 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Im Josy-Meidinger-Haus in Neuburg an der Donau kann das Werk einer außergewöhnlichen Künstlerin neu entdeckt werden.
09.02.2024, 19 Uhr
Magdalena Gmehling

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk