Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Interviewrubrik

Claudia Wenzel kann auf „Bevormundung“ durch Gendern verzichten

Ukrainekrieg, Demokratie, Gendern: Die Schauspielerin Claudia Wenzel gibt in der Rubrik „Esthers Fragen“ Einblick in ihre persönliche Weltsicht.
Die Schauspielerin Claudia Wenzel
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Claudia Wenzel zum Ukrainekrieg: "Jeden Tag sterben auf beiden Seiten unzählige junge Männer und Zivilbevölkerung und die Politiker der Welt und auch wir schaffen es nicht, diese beiden Kriegsparteien zu ...

Die deutsche Schauspielerin Claudia Wenzel, bekannt aus Serien wie „Sturm der Liebe“, oder „In aller Freundschaft“, gibt in der "Tagespost"-Rubrik „Esthers Fragen“ Einblick in ihre persönliche Weltsicht. 

Lesen Sie auch:

So antwortet Wenzel auf die Frage, was sie derzeit am meisten beschäftige: „Natürlich die momentane Weltlage, der Krieg in der Ukraine. Ich bin grundsätzlich gegen Krieg, wie sicher jeder Mensch dieser Welt. Jeden Tag sterben auf beiden Seiten unzählige junge Männer und Zivilbevölkerung und die Politiker der Welt und auch wir schaffen es nicht, diese beiden Kriegsparteien zu Verhandlungen an einen Tisch zu bringen. Stattdessen werden tagtäglich Waffen ohne Ende geliefert...

"Es gibt immer noch Ost und West"

Außerdem beschäftige sie "die Situation in meinem Land", so Wenzel weiter. "Endlich nach dem Fall der Mauer konnte ich in einer freien Demokratie leben. Diese Demokratie krankt durch eine Spaltung Deutschlands, wohlgemerkt im 34. Jahr nach dem Mauerfall. Es gibt immer noch Ost und West, nicht als Himmelsrichtung, sondern als Bezeichnung!"

Zudem gebe es eine große Unzufriedenheit in der Bevölkerung, die sich momentan in den steigenden Umfragewerten der AfD widerspiegele. "Viele dieser Menschen sind Protestwähler, und das heißt, die Politik hört nicht auf ihr Volk“, bemängelt Wenzel. Worauf sie am meisten verzichten könne? Wenzel ganz direkt: „Auf Bevormundung, zum Beispiel Gendern!“  DT/mee

Die Schauspielerin Claudia Wenzel beantwortet „Esthers Fragen“. Lesen Sie ihre kompletten Antworten in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Alternative für Deutschland

Weitere Artikel

Kiews gezielte Drohnen-Attacken gegen die russische Luftwaffe sind nicht nur ein militärischer, sondern auch ein psychologischer Erfolg.
02.06.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
Über starke Zeichenhandlungen darf sich die Ukraine freuen, auf einen NATO-Beitritt ihres freien Teils jedoch darf sie eher nicht hoffen.
02.12.2024, 11 Uhr
Stephan Baier
Benjamin Netanjahu hofft auf einen Wahlsieg von Donald Trump, doch Wladimir Putins Plädoyer für Kamala Harris war Sarkasmus pur.
30.10.2024, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk