Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kultur

Die Faszination der Ersatzreligion Sport

In der Antike wurde aus Religion Sport. Heute ist es umgekehrt: Der Sport rückt an die Stelle der Religion.
Internationale Olympische Komitee nannte den Sport einst „Religion der Muskelkraft“

Avery Brundage, von 1952 bis 1972 Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, nannte den Sport einst „Religion der Muskelkraft“ und sah in den Spielen die „Religion des 20. Jahrhunderts“, eine „eine Religion mit universalem Anspruch, die in sich die Grundwerte anderer Religionen vereinigt“. Und der langjährige FIFA-Chef Joseph Blatter nahm für seinen Sport noch mehr in Anspruch: „Fußball ist mehr als eine Religion, mehr als alle Religionen zusammen“.

Am deutlichsten wird der Charakter des Sports als Ersatzreligion tatsächlich im Fußball. Begonnen hat dies spätestens mit Hans Zimmermann, der Nationaltorwart Toni Turek in seiner Radioreportage des WM-Endspiels von 1954 kurz hintereinander „Teufelskerl“ und „Fußballgott“ nannte. Die noch nicht an die Vergötzung von Show- und Sportgrößen gewöhnte Öffentlichkeit reagierte verstört, die Kirche protestierte. Der Sender bat um Entschuldigung. Heute ist die Rede von „Fußballgöttern“ an jedem Wochenende in jedem x-beliebigen Stadion präsent. Niemand, der sich aufregte.

DT / jbj

Mehr über die Ersatzreligion Sport, die sich bei olympischen Eröffnungsfeiern ebenso ritualisiert wie in der Fankultur des Fußballs, erfahren Sie in der aktuellen Printausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Hans Zimmermann Religionen Sepp Blatter

Weitere Artikel

Das Naturrecht setzt ganz auf die Vernunft des Menschen, darum wäre es die richtige Medizin für viele Krankheiten unserer Epoche.
06.09.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Bertram Meier ist einer von 22 Mitgliedern, die Leo XIV. in das Dikasterium für interreligiösen Dialog berufen hat. Dies erfülle ihn mit großer Dankbarkeit und Demut, so der Bischof.
04.07.2025, 11 Uhr
Meldung
Nicht nur in englischen Epen traten Vertreter geistig-seelischer Mächte und des Guten auf den Plan. Doch wann trat das christliche geprägte Rittertum seinen Rückzug an?
19.04.2025, 05 Uhr
Lorenz Jäger

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst