Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Corona und die Psyche: „Wir sind durch die Unsicherheit erschöpft“

In der Corona-Krise haben sich die psychischen Probleme vervielfacht. Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) analysiert im „Tagespost“-Gespräch die Ursachen.
Psychische Belastung durch Corona
Foto: Sina Schuldt (dpa) | "Unsicherheit ist noch schlimmer und belastender als schlechte Nachrichten", so Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie.

Rund ein Viertel der Bevölkerung Österreich leidet laut einer aktuellen Studie der Donau-Universität Krems an depressiven Symptomen, Ängsten oder Schlafstörungen. Vor der Pandemie waren es zwischen 3,5 und 6 Prozent. Noch dramatischer ist der Anstieg bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren: Hier zeigen 50 Prozent depressive Symptome.

Noch belastender als schlechte Nachrichten

Lesen Sie auch:

Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie, erklärt das im Gespräch mit der „Tagespost“ mit den Unsicherheiten hinsichtlich der Lockdowns, der Lockerungen und der Impfstoffe: „Unsicherheit ist noch schlimmer und belastender als schlechte Nachrichten.“ Viele Menschen seien durch Unsicherheit erschöpft.

Kinder und Jugendliche scheinen massiv betroffen: „Kinder und Jugendliche brauchen eine Struktur und Klarheit über das Leben, sichere Annahmen und Stützen. Doch Zukunftsplanung ist jetzt fast nicht möglich. Was immer ihre Visionen waren: Jetzt ist der Weg dorthin stark erodiert.“ Die Krise störe bei der Zukunftsplanung und der Bildung von Visionen.

Kommt der große psychische Zusammenbruch erst noch?

Dennoch könnte uns der große psychische Zusammenbruch erst bevorstehen: „Die Erschöpfung des Marathonläufers erfolgt, wenn er durchs Ziel ist“, sagt Stippl im „Tagespost“-Gespräch. „Die psychische Belastung der Arbeitslosen ist – bei Depressionen, Angst- und Schlafstörungen – doppelt so hoch wie bei jenen, die Arbeit haben. Wenn wir die Infektionsgefahr im Griff haben, wird deshalb noch nicht die Wirtschaft sofort wieder anspringen oder die Arbeitslosigkeit sinken.“  DT/sba

Lesen Sie das ausführliche Interview mit dem erfahrenen Psychotherapeuten Dr. Peter Stippl in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Krisen Pandemien

Weitere Artikel

Psychische Erkrankungen sind heute enttabuisiert. Das ist gut, aber kein Grund, auf Quacksalber zu hören, die auf Social Media wissensfrei sich und uns therapieren.
20.08.2023, 07 Uhr
Stephan Baier
Auch bisher unbelastete Menschen suchen in der Corona-Krise jetzt vermehrt therapeutische Hilfe. Experten warnen: Der psychische Zusammenbruch droht im Herbst.
24.05.2020, 12 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer