Auftritt in Wiesbaden

Christliche Rockband löst Kontroverse aus

Der Auftritt der christlichen US-Band „Skillet“ im Wiesbadener „Schlachthof“ sorgt für Kritik. Die Musiker stünden den Werten der Veranstalter „diametral“ gegenüber.
US-Band Skillet
Foto: Steve C Mitchell (EPA) | Die Gruppe „Skillet“, die seit ihrer Gründung im Jahr 1996 elf Studio- und zwei Live-Alben veröffentlicht hat, thematisiert in ihren Songtexten auch christliche Glaubensinhalte.

Das „Kulturzentrum Schlachthof“ in Wiesbaden steht derzeit wegen des Auftritts einer als „fundamentalistisch“ eingestuften evangelikalen Rockband in der Kritik. Die Gruppe „Skillet“ aus Memphis im US-Bundesstaat Tennessee, deren Musikstil als Mischung aus Alternative Rock und Nu Metal eingeordnet wird, gab im Rahmen ihrer „Day of Destiny“-Tournee ein Konzert in der großen Halle des Wiesbadener Kulturzentrums, das seine Namen seiner Lage auf dem Areal des ehemaligen städtischen Schlacht- und Viehhofs verdankt und seinem Selbstverständnis nach in der linksalternativen Szene verwurzelt ist.

Stars der evangelikalen Rockmusikszene

Nur einen Tag später sahen sich die Veranstalter angesichts massiver Kritik zu einer Stellungnahme auf der „Schlachthof“-Website veranlasst: Dass der „Skillet“-Sänger John Cooper „fundamentalistisch christlich-religiöse Auffassungen“ vertrete, sei den Verantwortlichen des Kulturzentrums zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht bekannt gewesen. Die Veranstalter räumten ein, sie hätten „zu Recht Kritik dafür bekommen“, „Musiker*innen, die unseren Werten so diametral gegenüberstehen“, eine Bühne geboten zu haben. 

Lesen Sie auch:

Die Gruppe „Skillet“, die seit ihrer Gründung im Jahr 1996 elf Studio- und zwei Live-Alben veröffentlicht und laut unterschiedlichen Quellen weltweit zwischen zwölf und 20,5 Millionen Tonträger verkauft hat, ist in Deutschland eher wenig bekannt, zählt in ihrer aber Heimat zu den Stars der evangelikalen Rockmusikszene und thematisiert in ihren Songtexten nicht selten christliche Glaubensinhalte.

Insbesondere Sänger John Cooper vertritt seine religiösen Überzeugungen offensiv in der Öffentlichkeit und hat wiederholt sowohl etablierte christliche Glaubensgemeinschaften als auch neuere „post-evangelikale“ Bewegungen wegen mangelnder Bibeltreue kritisiert. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Tobias Klein Evangelikalismus

Weitere Artikel

In Heidelberg lernt man derzeit: Europa bedeutet vor allem ein gemeinsames Erinnern.
25.05.2023, 19 Uhr
Björn Hayer
Comeback mit 73 Jahren: „Sledgehammer“-Sänger Peter Gabriel schlägt noch einmal zu. Ein neuer Song erscheint bei jedem Vollmond.
29.04.2023, 13 Uhr
Peter Winnemöller
Die Seelen der Menschen berühren: Der polnische Countertenor Jakub Józef Orlínski.
07.04.2023, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger