Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

C.S. Lewis: Ein moderner Kirchenlehrer

Der vor 120 Jahren geborene CS Lewis war kein Katholik. Doch einer der originellsten und tiefsinnigsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts, der Unzählige inspiriert hat.
Der Kirchenlehrer C.S. Lewis
Foto: IN | Zusammen mit anderen bedeutenden Denkern seiner Zeit stellt Lewis die Frage nach dem Menschen. Wie kann menschliches Leben gelingen und wie kann der Mensch überhaupt über sich selbst nachdenken im Zeitalter der Technik?

Nicht jeder Theologe ist auch ein Kirchenlehrer. Wird jemand als ein solcher bezeichnet, ist damit deutlich mehr ausgesagt als nur, dass es sich um solide christliche Lehre handelt. Es sind nicht selten Gestalten, die in krisenhaften Zeiten der Kirchengeschichte einen wichtigen Akzent gesetzt haben. Der vor 120 Jahren geborene CS Lewis war kein Katholik. Doch einer der originellsten und tiefsinnigsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts, der Unzählige inspiriert hat. Es gibt mehrere Gründe, ihn einen Kirchenlehrer zu nennen.

Das Werk C.S. Lewis' ist eine Antwort auf die säkulare Moderne

Einer davon lautet, weil er das zentrale Problem der Gegenwart erfasst hat. Das ganze Werk C.S. Lewis ist eine Antwort auf die säkulare Moderne. Früher als die meisten und prägnanter als die meisten analysiert er deren Verhängnis und bietet einen Ausweg an. Es sind die frühen Dreiziger Jahre, in denen Lewis seinen Glaubensweg beginnt. Innerhalb nur zweier Jahrzehnte haben Automobile in den Städten des Westens Pferdekutschen ersetzt. Rasante Fortschritte der Naturwissenschaften lassen eine Welt ohne Krankheiten und Hunger, lassen Weltraumfahrten und ewigen Frieden in greifbarer Nähe erscheinen.

Sowohl die beiden großen Ideologien des Kommunismus und des Faschismus, als auch der Konsumismus der westlichen Welt folgen innerlich dem Narrativ des grenzenlosen Fortschritts. Zusammen mit anderen bedeutenden Denkern seiner Zeit stellt er die Frage nach dem Menschen. Wie kann menschliches Leben gelingen und wie kann der Mensch überhaupt über sich selbst nachdenken im Zeitalter der Technik? Die Fragen verbinden ihn mit Heidegger, Buber, Guardini.

Das zentrale Problem der Moderne ist nach Lewis die technisierte Vernunft

Doch seine Kritik der „modernen Vernunft“ ist schärfer, seine Analyse und sein Lösungsvorschlag noch weitreichender. Das zentrale Problem der Moderne ist nach Lewis die technisierte Vernunft. Nicht die Technik, sondern die Selbstreduzierung des Menschen auf das Technische und das naturwissenschaftlich Erforschbare ist das Verhängnis. Am pointiertesten beschreibt Lewis das in „Abolition of man“, seinem vielleicht wichtigsten Text. Wird die Ästhetik auf die subjektiven Empfindungen reduziert, gibt es keinen Grund mehr, warum nicht auch die Ethik auf Konvention und Geschmack allein beruhen sollten. Das Naturwissenschaftliche ist objektiv, alles andere evolutionäres Beiwerk.

DT

Sieben weitere Gründe, weshalb C.S. Lewis ein moderner Kirchenlehrer ist, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 29. November 2018.

Themen & Autoren
Clive S. Lewis Katholikinnen und Katholiken Kirchenlehrerinnen und -lehrer Säkularisation

Weitere Artikel

Vom Konvertiten zum Kirchenlehrer: Wer die 1864 erschienene „Apologia pro vita sua“ des heiligen John Henry Newman liest, lernt das Katholische auf einzigartige Art und Weise kennen.
23.08.2025, 05 Uhr
Lorenz Jäger
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke