Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Salzburg/Linz

Zentral sind Bekehrung und Christus-Beziehung

Der Leiter der Loretto Gemeinschaft, Maximilian Oettingen, widerspricht Vorwürfen: Loretto bekennt sich zur „Pluralität im Christentum“.
Loretto Gemeinschaft Salzburg
Foto: Loretto | Jedes Jahr zu Pfingsten versammeln sich tausende Jugendliche zum "Fest der Jugend" der Loretto Gemeinschaft in Salzburg.

„Bekehrung spielt im Christentum eine zentrale Rolle“, betont Maximilian Oettingen, der Leiter der Loretto Gemeinschaft in Österreich gegenüber der „Tagespost“. Das Wort „Bekehrung“ (metanoia) komme im Neuen Testament 34mal vor, davon 21mal direkt von Jesus. „Es bedeutet eine Änderung des Denkens oder des Sinnes.“ Oettingen reagiert damit auf ein Interview der „Salzburger Nachrichten“ mit Anne Koch, Forschungsprofessorin am Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

Überbetonung des individuellen „Bekehrungserlebnisses“

Lesen Sie auch:

Sie wirft evangelikalen, charismatischen und katholischen geistlichen Erneuerungsbewegungen eine Überbetonung des individuellen „Bekehrungserlebnisses“ vor. Oettingen dagegen meint, dass allein der Begriff „Bekehrungserlebnis“ den Bedeutungsinhalt ins Subjektive verschiebe. „Dabei meint metanoia genau das Gegenteil: Eine Änderung des Denkens weg von der eigenen Person hin zu Christus.“

Im Widerspruch zu Koch betont der Leiter der Loretto-Gemeinschaft, es gebe auch in den sogenannten Bewegungen „unterschiedliche Auffassungen zu bestimmten Lebensentwürfen“. Bei der Loretto Gemeinschaft komme zuerst die Zugehörigkeit, dann der Glaube und dann erst das „Benehmen“ als Christ. Zu Kochs Vorwurf, tragend sei „der Wunsch, dass das Leben durch ein Prinzip zusammengehalten werde“, meint Oettingen: „Christen glauben, dass es ein Gegenüber gibt, einen Gott, der uns in Jesus Christus nahegekommen ist.“ Christliches Leben sei deshalb „relational“.

"Wir brauchen eine Pluralität im Christentum,
weil wir Menschen verschieden sind"
Maximilian Oettingen, Leiter der Loretto Gemeinschaft in Österreich

Auch zum Vorwurf, „starke Emotionen von Zugehörigkeit und Beheimatung“ würde „auf Kosten anderer christlicher Gruppen“ ausgelebt, meint Oettingen gegenüber der „Tagespost“, die Loretto Gemeinschaft lebe die Nächstenliebe auch gegenüber anderen Gruppen, Pfarreien und Klöstern, biete die eigene Jüngerschaftsschulung auch für andere Gruppen an und lasse seit Jahrzehnten „viele Personen aus anderen Gruppen, Bewegungen, Orden, Pfarreien, Kirchen bei unseren Gebetskreisen und Festivals als Referenten sprechen“. Oettingen wörtlich: „Wir freuen uns über verschiedene Angebote für junge Menschen. Wir brauchen eine Pluralität im Christentum, weil wir Menschen verschieden sind.“

DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Stephan Baier Christentum Evangelikalismus Jesus Christus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Klöster Pfarreien

Weitere Artikel

Die Freude der Bekehrung lässt etwas Überirdisches in Christen aufleuchten, denn sie stammt vom Heiligen Geist.
28.10.2023, 07 Uhr
Manfred Hauke
Beim Grazer U-Turn-Fest vernetzen sich hunderte junge Katholiken aus Österreich nicht nur - sie feiern ein mitreißendes, inspirierendes und geistreiches Fest, bei dem Jesus im Mittelpunkt steht.
17.09.2023, 15 Uhr
Theresa Baier

Kirche

Die Minderheit hat das Wort: Solide Argumente für den gemeinsamen Kurs mit dem Papst und der Weltkirche.
06.12.2023, 07 Uhr
Bodo Windolf