Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Wegen Corona: Jeder Fünfte würde Weihnachtsgottesdienst vermissen

20 Prozent der Deutschen würden den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes vermissen, sollte er wegen der Corona-Situation nicht möglich sein. Bei christlichen Befragten liegt der Anteil über dem Durchschnitt.
Fällt der Weihnachtsgottesdienst wegen Corona aus?
Foto: Andrew Matthews (PA Wire) | Anhänger der Union gaben am häufigsten (30 Prozent) an, dass sie den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes vermissen würden.

Jeder fünfte Deutsche (20 Prozent) würde den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes vermissen, sollte er wegen der Corona-Situation nicht möglich sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Gleichzeitig gaben 65 Prozent der Befragten an, dass sie den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes nicht vermissen würden. 8 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen.

Lesen Sie auch:

29 Prozent der Katholiken würden Messe vermissen

Im Westen ist der Anteil derjenigen, die den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes vermissen würden, etwas höher als im Osten (21 zu 18 Prozent). Sowohl bei katholischen wie auch bei protestantischen Befragten ist die Sorge um den Weihnachtsgottesdienst in Corona-Zeiten überdurchschnittlich hoch: 29 Prozent der Katholiken und 31 Prozent der Protestanten gaben an, die heilige Messe zu vermissen, sollte ein Besuch aufgrund der Corona-Situation nicht möglich sein. Dagegen gaben 58 Prozent der Katholiken und 59 Prozent der Protestanten an, dass dies ihnen nichts ausmachen würde. Am höchsten ist der Anteil derjenigen, die den Besuch eines Weihnachtsgottesdienste vermissen würden, unter freikirchlichen Befragten (40 Prozent). 

Die Erhebung, für die 2.074 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 16. und dem 19. Oktober befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Demnach gaben Anhänger der Union am häufigsten (30 Prozent) an, dass sie den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes vermissen würden. Darauf folgen FDP-Wähler mit 28 Prozent und AfD-Wähler mit 25 Prozent. Am seltensten gaben Wähler der Linken an, dass sie den Weihnachtsgottesdienst vermissen würden (15 Prozent).

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich würde den Besuch des Weihnachtsgottesdienstes vermissen, sollte er wegen der Corona-Situation nicht möglich sein.“  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen

Themen & Autoren
Meldung Katholikinnen und Katholiken Protestanten

Weitere Artikel

Die Simultankirche St. Petri in Bautzen hat eine lange ökumenische Tradition, wobei Protestanten und Katholiken ein friedliches Miteinander erst lernen mussten.
28.09.2025, 15 Uhr
Esther von Krosigk
Maria scheint bei evangelischen Christen einen Nerv zu treffen, findet der evangelisch-lutherische Pastor Christophe Costi. Die Marienverehrung aus Sicht eines Protestanten.
12.09.2025, 07 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der gestern ermordete Podcaster Charlie Kirk war gläubiger evangelikaler Christ und rief seine protestantischen Mitchristen zur Verehrung der Gottesmutter auf.
11.09.2025, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer