Würzburg

Unschuldig – und doch verdächtigt?

Der Umgang mit Geistlichen, die zu unrecht des Missbrauchs beschuldigt wurden, wirft nicht nur im Fall Pell moraltheologische Fragen auf.
Staatsanwaltschaften leiten weniger Verfahren ein
Foto: David-Wolfgang Ebener (dpa) | Die Unschuldsvermutung ist ein Grundpfeiler der Strafjustiz, der auch für Priester gelten muss.

Bei Geistlichen, denen Sexualstraftaten vorgeworfen werden, insbesondere gegen Minderjährige oder schutzbedürftige Erwachsene, scheint die Unschuldsvermutung durch die Schuldvermutung ersetzt zu sein, wie der irische Moraltheologe Vincent Twomey in der "Tagespost" ausführt. Der Fall des australischen Kurienkardinals George Pell zeige eindrücklich, dass diese Umkehrung der Beweislast eine groteske Verzerrung der normativen Rechtsprechung, des Sittenrechts und des kanonischen Rechts.

Lesen Sie auch:

Die Unschuldsvermutung ist ein Grundpfeiler

Denn die Unschuldsvermutung ist einer der Grundpfeiler der Strafjustiz, und auch des kanonischen Rechts. Doch in der Praxis wird selbst, wenn jemand für unschuldig befunden wird, der Verdacht aufrechterhalten.
Im Vergleich zu anderen fälschlicherweise beschuldigten Geistlichen hatte Kardinal Pell Glück, denn er konnte auf integere Juristen und Journalisten vertrauen. Doch eine Lehre aus diesem Justizskandal wird sein, dass ohne moralische Integrität der Akteure in Gerichten und in der Öffentlichkeit, keine Gerechtigkeit zu erwarten ist.

 

DT/reg

Lesen Sie den ganzen Beitrag von Vincent Twomey in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion George Pell Kardinäle Kurienkardinäle

Weitere Artikel

Vor zehn Jahren gewählt und heute ein Liebling der Medien. Doch das Wendejahr 2018 brachte noch einen ganz andern Franziskus zum Vorschein.
11.03.2023, 17 Uhr
Guido Horst
George Pell übte massive Kritik am Arbeitsdokument für die kontinentale Phase der Weltsynode. Manipulationen sind möglich.
16.01.2023, 18 Uhr
Vorabmeldung
Der Kurienkardinal war Koordinator des Wirtschaftsrates und wurde 2018 zu Unrecht verurteilt.
11.01.2023, 09 Uhr
Meldung

Kirche

Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung