Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Madrid

Spanischer Kolumnist: Katholische Hierarchie auf dem Rückzug

Der politische Kommentator Juan Manuel de Prada zeichnet in einem Gastbeirag für die Tagespost ein düsteres Bild der Lage der katholischen Kirche in Spanien während der Corona-Pandemie.
Messe in der Kathedrale von Palma für Corona-Opfer
Foto: Clara Margais (dpa) | Trauernde sind in der Kathedrale während einer Messe für Menschen, die durch die Coronapandemie auf den Balearen gestorben sind.

„Das Bild der laikalen Trauerfeier zu Ehren der Coronavirus-Opfer, die im vergangenen Juli in Madrid stattfand, fasst den Einflussverlust der katholischen Kirche in der spanischen Gesellschaft am besten zusammen. Bei der Feier ging es um eine Inszenierung: Vorzuführen, dass Spanien nicht mehr katholisch ist“, schreibt in einem Exklusivbeitrag für „Die Tagespost“ Juan Manuel de Prada, durch seine Zeitungskolumnen sowie durch seine Auftritte in Rundfunk- und Fernsehsendungen einer der bekanntesten Literaturkritiker und politischer Kommentator Spaniens sowie als Romanautor ebenfalls einem deutschen Publikum bekannt.

Ein Bild der "Kirchenfinsternis"

Die Coronavirus-Pandemie habe „einen beunruhigenden Rückzug der spanischen katholischen Hierarchie verdeutlicht. So akzeptierten die Bischöfe ohne Widerspruch, dass in den verheerendsten Corona-Monaten kranke Katholiken starben, ohne die Sterbesakramente empfangen zu haben. Kirchenschließungen wurden nicht von den Behörden auferlegt, sondern vom jeweiligen Bischof verfügt. Dadurch wurde das Bild einer ‚Kirchenfinsternis’ vermittelt“, so Prada weiter.

Verzicht auf geistliche Werke

Lesen Sie auch:

„Die Erbsünde der spanischen katholischen Hierarchie liegt in der ‚Bärenumarmung’, die sie sich von den politischen Machthabern zunächst im Franco-Regime und dann in der Demokratie gefallen ließ. Sie brachte verschiedene Vorteile mit sich, etwa eine vom Staat selbst eingezogene Steuerzuteilung. Dadurch widmet sie sich aber – wie jede NGO – den leiblichen Werken der Barmherzigkeit, verzichtet jedoch auf die geistlichen Werke. Hellseherische katholische Kreise sind sich dessen bewusst, nicht so jedoch die kirchliche Hierarchie, deren abdankende Haltung viele Gruppen – etwa Pro-Life-Bewegungen –, die bis vor kurzem sehr aktiv waren, zu ernsthafter Entmutigung führt.  DT/jg

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Juan Manuel de Prada Katholikinnen und Katholiken Katholische Kirche Katholizismus Trauerfeiern

Weitere Artikel

Charlie Kirks Witwe zeigt bei der Trauerfeier für ihren Ehemann, was die christlichen Tugenden der Vergebung und der Feindesliebe bedeuten – und hebt sich deutlich von Donald Trump ab.
22.09.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Auch wer mit ihrer Politik nicht immer einverstanden sein mag, darf auf eines vertrauen: Die Herzen von Politikern, die an Vergebung und Erlösung glauben, werden zum Besseren verändert.
24.09.2025, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst