Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hannover

Polnischer Missionspfarrer: Corona-Regeln eingehalten

Der wegen eines Polizeieinsatzes vor seiner Kirche in die Schlagzeilen geratene Pfarrer der Polnischen Mission Hannover wendet sich gegen Falschmeldungen in der medialen Berichterstattung.
„Maria Frieden“, Hannover
Foto: Kirchenfan, freie Nutzung | Der Pfarrer der Polnischen Missionskirche Hannover betont, dass er die Corona-Regelungen unterstützt und ihre Einhaltung auch in seiner Gemeinde immer wieder angemahnt hat.

Örtliche Zeitungen hatten im Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz bei der Katholischen Polnischen Missionskirche „Maria Frieden“ in Hannover am vergangenen Sonntag zunächst von einem „Gottesdienst“ berichtet. Die Polizei konnte diese Aussage nicht bestätigen und berichtete stattdessen von einer „Personenansammlung von ca. 30 bis 40 Personen“, die sie vor der Kirche angetroffen hätten. Gegenüber der „Tagespost“ widersprach Pfarrer Tadeusz Kluba den Medienberichten. Er habe seine Kirche lediglich zum privaten Gebet geöffnet, ein Gottesdienst habe nicht stattgefunden.

Kluba betont (Korrektur der ursprünglichen Meldung, Anm. d. R.), dass er die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus voll und ganz unterstützt und sich um die Einhaltung der Regeln bemüht. Alle Gottesdienste in der Polnischen Mission seien abgesagt beziehungsweise zu diesem Zeitpunkt bereits seit fast zwei Wochen ausgesetzt gewesen, bestätigen zwei Gemeindemitglieder in Statements, die an die „Neue Presse“ und die „Hannoversche Allgemeine“ gesendet wurden und auch der „Tagespost“ vorliegen.

Der Pfarrer hat täglich die Einhaltung der Regeln angemahnt

Die die Gottesdienste betreffende Information sei ebenso wie die Öffnungszeiten der Kirche sowohl als Aushang als auch online öffentlich gemacht worden. „Ich habe die Kirche diese Woche fast jeden Tag kurz aufgesucht, um eine geistige Stärkung zu finden und habe dort ausschließlich vereinzelte Personen gesehen. Der Pfarrer hatte jeden Tag ausdrücklich darum gebeten, genügend Abstand zu halten und in der Kirche nicht länger als nötig zu bleiben“, berichtet einer der Gläubigen. Am besagten Tag hätten sich, vermutlich weil es ein Sonntag war, tatsächlich ungewöhnlich viele Personen gleichzeitig in der Kirche eingefunden. Nach einem kurzen Gebet habe der Pfarrer sofort die Gläubigen auf eine sehr höfliche Art und Weise aufgefordert, die Kirche möglichst zügig zu verlassen. Die Darstellung in den ersten Medienberichten sei „irreführend und falsch“ gewesen, heißt es in einem der Statements.

Das gegen Kluba eingeleitete Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen „Verstoß gegen die niedersächsische Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte anlässlich der Corona Pandemie“ ist weiter anhängig.

DT/ama

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Gläubige Gottesdienste Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Pfarrer und Pastoren

Weitere Artikel

In Arizona haben sich katholische Männer als „St. Joseph-Türsteher“ zusammengeschlossen, um Kirchen und Gläubige zu schützen. Ein uralter Dienst, neu entdeckt.
30.08.2025, 17 Uhr
José García
Nach dem Angriff einer verwirrten Migrantin auf eine ewige Anbetung schlagen in Spanien die Wogen hoch. Die Kirche beruhigt: Es gebe weder islamistische noch antikatholische Motivation.
20.08.2025, 09 Uhr
Meldung
Mehr als 88.000 Stunden Anbetung im Zillertal: Seit genau zehn Jahren wird im Tiroler Touristenort Zell am Ziller ohne Unterbrechung gebetet.
10.08.2025, 07 Uhr
Meldung

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer