Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bratislava

Morningbriefing: An Begegnungen wird kein Mangel sein

Am ersten "richtigen" Tag seiner Slowakei-Reise steht für Papst Franziskus so einiges auf dem Programm. Die Veranstalter hoffen derweil auf ein gesteigertes Interesse der Einheimischen am Papst-Besuch.
Papst in der Slowakei
Foto: Michal Svítok (TASR) | Papst Franziskus spricht am Sonntag beim Ökumene-Treffen in der Apostolischen Nuntiatur mit Bischöfen. Auch am Montag erwartet den Papst wieder ein eng getaktetes Programm.

Was Papst Franziskus am gestrigen Sonntagabend, der gleichzeitig den Abschluss seines ersten Besuchstages in der Slowakei markierte, bei der bei seinen Papstreisen mittlerweile obligatorischen Begegnung mit der jeweiligen Jesuiten-Gemeinschaft vor Ort (in diesem Fall in Bratislava) besprochen hat, bleibt - wie auch bisher - streng geheim. Es darf jedoch angenommen werden, dass der Papst, der bekanntermaßen selbst ein Jesuit ist, sich unter Gleichgesinnten wähnte und sich dementsprechend wohlfühlte. Vielleicht dachte der mittlerweile 84-jährige Pontifex zwischendurch auch bereits an den nächsten, nämlich den heutigen Tag: Denn an diesem Montag wird seine Reise in die Slowakei erst so richtig losgehen.

Begegnungen mit Politikern, Diplomaten und Priestern

Bereits um 9 Uhr wird er im "Goldenen Saal" des Präsidentenpalastes von Bratislava eintreffen, um dort von der slowakischen Staatspräsidentin Zuzana Caputová empfangen zu werden - erneut, wie man sagen muss, denn bereits Sonntagnachmittag begrüßte sie gemeinsam mit anderen hohen politischen Würdenträgern wie Premierminister Eduard Heger und Parlamentspräsident Andrej Danko den Gast aus Rom.

Lesen Sie auch:

Im Anschluss ist um 10 Uhr eine Begegnung mit Vertretern der slowakischen Regierung, des Diplomatischen Korps und der Zivilgesellschaft im Garten des Präsidentschaftspalasts vorgesehen - gerade einmal eine Dreiviertelstunde später wird der Papst in der St.-Martins-Kathedrale mit den slowakischen Bischöfen, Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Katechisten zusammentreffen. Später am Nachmittag ist ein privater Besuch im "Zentrum Bethlehem" sowie mit Vertretern der jüdischen Gemeinschaft vorgesehen - Begegnungen mit Parlamentspräsident Danko und Premierminister Heger werden den heutigen ereignisreichen Tag abschließen.

Gespenst eines "Papstbesuchs der leeren Ränge" noch nicht gebannt

Während der Papst heute vornehmlich daran interessiert sein wird, seinen Terminkalender erfolgreich abzuarbeiten, werden die Veranstalter des Papstbesuchs hinter den Kulissen stattdessen eher mit Hoffen und Bangen beschäftigt sein, dass sich die slowakischen Einheimischen noch stärker als bisher für den Gast aus Rom interessieren.

Zwar muss der Empfang für Papst Franziskus am Flughafen in Bratislava ohne Wenn und Aber als äußerst warmherzig bezeichnet werden. Auch insgesamt sei die Stimmung gegenüber Papst Franziskus in der Slowakei äußerst positiv, heißt es aus Veranstalterkreisen gegenüber der Tagespost. Doch von Menschenmassen wie bei anderen Papstbesuchen ist man zumindest am Anfang noch ziemlich entfernt - die erst vor kurzem erteilte Erlaubnis, dass nicht nur gegen Corona Geimpfte, sondern auch Genesene und negativ Getestete an öffentlichen Veranstaltungen während des Papstbesuchs teilnehmen dürfen, muss wohl bei vielen erst noch so richtig ankommen.

Aber: Auch schon manch anderer Papstbesuch in der Vergangenheit brauchte ein bisschen, um gewissermaßen "in die Gänge" zu kommen - insofern können Bilder von Menschen, die dem Papst begegnen sowie die richtigen Worte und Gesten des Pontifex eventuell dazu führen, das mehr und mehr Slowaken neugierig auf den Besucher aus dem Vatikan werden und ihn doch einmal aus der Nähe erleben wollen. Ausgeschossen ist dies zumindest nicht.  DT/sta

Lesen Sie ausführliche Hintergrundberichte zum Papst-Besuch in der Slowakei in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Jesuiten Papst Franziskus Papstreisen Slowakische Regierungen

Weitere Artikel

Man erhoffe sich von der Führung im Südsudan ein erneutes Bekenntnis zum Frieden und Bemühungen, das Friedensabkommen umzusetzen, so der Vatikanvertreter bei der UNO.
01.02.2023, 16 Uhr
Meldung
Franziskus und seine Heimat Argentinien verbindet eine komplizierte Beziehung. Zu einer Papstreise in die Fußballnation wird es wohl nicht kommen - dafür gibt es mehr als einen Grund.
20.03.2023, 13 Uhr
Mariano de Vedia

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier