Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Triumph der Wald-Beter

Eine Kirche, die in der Not nicht bei den Menschen ist, erklärt sich selbst für unnötig.
Coronavirus: Keine Gottesdienste in Italien
Foto: Andrew Medichini (AP) | Rom: Eine Frau kniet im Gebet während einer Sonntagsmesse im Freien. Im Kampf gegen das neue Coronavirus schränkt Italien die Bewegungsfreiheit der Bürger drastisch ein, bis 3.

Erinnern Sie sich an die Wald-Beter? „Jesus ja, Kirche nein!“, lautete damals die Parole. Viele meinten, man brauche keine Kirche, denn beten könne man ja auch im Wald. Erstaunlicherweise waren die Wälder sonntags nicht voller frommer Beter.

Jetzt sind die Wald-Beter kirchenamtlich bestätigt worden: Italiens Bischöfe fügen sich der staatlichen Weisung, bis 3. April keinerlei öffentliche Gottesdienste mehr zu feiern. Beten kann man ja auch im Wald, oder – wie man heute sagt – online im Internet.

Lesen Sie auch:

Wenn die Not groß ist, muss die Kirche den Menschen nahe sein

Sicher, vernünftige Vorsichtsmaßnahmen sind gerade in Italien angesagt. Da darf sich die Kirche nicht entziehen. Doch gerade wenn die Not groß ist, wenn die Angst wächst und Panik droht, muss die Kirche den Menschen nahe sein. Es ist ganz biblisch, christlich und kirchlich, in Notzeiten den Himmel zu bestürmen. Nicht, weil es die Gläubigen bei der Stange hält, sondern weil Gott tatsächlich jede Not wenden kann.

Nicht weniger, sondern mehr kirchliche Präsenz braucht Italien in dieser Notzeit! Im katholischen Repertoire wären etwa: die ewige Anbetung in allen Pfarrkirchen des Landes, ein öffentliches Bußfasten aller Bischöfe bei Wasser und Brot, ein Beichtservice rund um die Uhr in jeder Kathedrale des Landes – gerne im desinfizierten Beichtstuhl mit Gitter und Sicherheitsabstand.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Stephan Baier Bibel Bischof Katholizismus

Weitere Artikel

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Doch worauf hoffen wir? Und wie lässt sich diese Hoffnung realisieren? Ein Gastbeitrag von Manfred Gerwing.
28.12.2024, 14 Uhr
Manfred Gerwing
Der Glaube kommt vom Zuhören: Wie eine Woche geistlicher Einkehr junge Leute in Polen Gott näher bringt.
26.11.2024, 07 Uhr
Hanna Górska
Ein absonderliches Spektakel in Toulouse zeigt die Auswüchse des Zeitgeists. Es gilt, auf Christenfeindlichkeit und Satanismus mit Selbstbehauptung zu reagieren.
02.11.2024, 05 Uhr
David Engels

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer