Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Weltenburg

Kardinal Sarah für heilige Messe „ad orientem“

Er sei zuversichtlich, dass die Kirche eines Tages die „Orientierung“ wiederfinde, erklärt der afrikanische Kurienkardinal Robert Sarah bei der Präsentation seines aktuellen Buches „Herr, bleibe bei uns“.
Kardinal Sarah für Zelebration "ad orientem"
Foto: KNA | "Wenn man das Kreuz in die Mitte des Altares rückt und sich alle Blicke auf das Kreuz richten, dann ist das, als bete man ,ad orientem', da Jesus Christus der christliche Orient ist", erklärte Kardinal Sarah.

Der afrikanische Kurienkardinal Robert Sarah hat sich für die Zelebration der heiligen Messe „ad orientem“ ausgesprochen. Bei der offiziellen Präsentation der deutschen Ausgabe seines aktuellen Buches „Herr, bleibe bei uns“ in der Benediktinerabtei St. Georg in Weltenburg erklärte Sarah wörtlich: „Ich habe das schon oft vorgeschlagen. Denn die Kirche hatte immer Richtung Osten gebetet.“ Alle anderen Religionen würden auch „ad orientem“ beten.

Lesen Sie auch:

Benedikt: Christus ist "unser Orient"

Der römische Kardinalpräfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung verwies auf sein früheres Buch „Kraft der Stille“, in dem er die Frage thematisiert habe. Sarah räumte ein, dass es „eine Opposition und Hindernisse“ gebe. Gleichzeitig bekräftigte er: „Ich bin zuversichtlich, dass wir eines Tages die ,Orientierung' wiederfinden.“

Der 74-Jährige zitierte Papst Benedikt, der Christus als „unseren Orient“ bezeichnet habe. „Wenn man das Kreuz in die Mitte des Altares rückt und sich alle Blicke auf das Kreuz richten, dann ist das, als bete man ,ad orientem', da Jesus Christus der christliche Orient ist.“

Auch Laien dürfen Bischöfen widersprechen

Bei der Buchpräsentation ging Sarah auch auf die Frage ein, was die Aufgabe der Laien sei, wenn man den Hirten nicht mehr folgen könne? „Evangelisieren“, entgegnet der Kardinal. Jeder Getaufte sei zu Mission und Zeugnis verpflichtet. Und niemand könne ihn daran hindern. Grundsätzlich gelte, dass man den Hirten folgen müsse, denn die Kirche sei nun einmal hierarchisch geprägt. Wenn aber ein Bischöfe etwas verkünde, was nicht der Lehre Jesu entspreche, hätten Laien auch die Aufgabe, dem Bischöfe zu widersprechen. „Man darf nicht gegen einen Bischöfe sein, aber gegen seine Verhaltensweise.“

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Benedikt XVI. Bischof Jesus Christus Kurienkardinal Robert Sarah

Weitere Artikel

Kardinal Robert Sarah wird am Montag 80 Jahre alt. Wir dokumentieren aus diesem Anlass einen Zwischenruf des Geistlichen, den er bei der dritten internationalen Klerustagung gehalten hat.
16.06.2025, 11 Uhr
Robert Sarah
Die Sorge um das Schöne in der Liturgie ist pastoral, sagt Kardinal Robert Sarah.
09.02.2025, 09 Uhr
Robert Sarah

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung