Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung RUSSLAND-UKRAINE-KRIEG

Hoffnungslosigkeit in der Ukraine

Mehr als 1.000 Tage nach Kriegsausbruch sei die ukrainische Zivilbevölkerung „apathisch und desillusioniert“, erklärt ein brasilianischer Gastpriester gegenüber „Kirche in Not“.
Anbetung im Luftschutzbunker Ukraine
Foto: Kirche in Not | Eucharistische Anbetung im Luftschutzbunker: Für die ukrainische Bevölkerung ist der lebensgefährliche Alltag zur Normalität geworden.

Sirenengeheul und Raketendetonationen beim Aufwachen, steigende Preise im Handel: Der russische Angriffskrieg hat vor über einem Jahr begonnen, und die Ukrainer seien „müde, ausgelaugt und hoffnungslos“. Das schilderte der brasilianische Priester Pater Lucas Perozzi gegenüber „Kirche in Not“ (ACN), wie das katholische Hilfswerk am Montag in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat.

Lesen Sie auch:

Trotz der ständigen Gefahr hätten sich die Menschen ihrem Schicksal ergeben. „Früher rannten wir bei jeder Sirene in den Bunker, aber das tun wir jetzt nicht mehr. Wenn unsere Stunde gekommen ist, ist sie gekommen“, so Perozzi wörtlich. Er selber wolle das Land, in dem er als Gastpriester in Kiew wirkt, nicht verlassen. Die Menschen bräuchten jetzt Hoffnung und die Nähe Gottes. So lange er lebe, sei er berufen, das Evangelium zu verkünden.

Anhaltende Lebensgefahr

Der Alltag sei lebensgefährlich. Ein nächtlicher Drohnenangriff hätte ihm kürzlich beim Spazierengehen fast das Leben gekostet, berichtet der Ordensmann. Viele Menschen, deren Angehörige gestorben sind oder die an der Front waren, seien traumatisiert. „Die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist ein neues Feld für uns und sehr herausfordernd“, so der Brasilianer. Ihre Betreuung müsse „fachlich gut“ sein und erfordere eine spezielle Ausbildung – die von „Kirche in Not“ finanziert werde.

Auch Kinder litten stark unter der „andauernden Belastung“ und seien aggressiver als gewohnt. Ein Lichtblick seien die Feriencamps – ebenfalls finanziert durch „Kirche in Not“ – welche fast jede Pfarrei im Sommer angeboten habe. „Die Kinder leben in einem permanenten Alarmzustand“, so Perozzi. Eine unschätzbare Hilfe sei es darum, ihnen Ruhe und Erholung bieten zu können: in den Bergen, weitab von Luftangriffen und Sirenen.

Der russische Angriffskrieg hat laut dem UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) bis Ende September dieses Jahres an die 12.000 Todesopfer in der ukrainischen Zivilbevölkerung gefordert, darunter mindestens 650 Kinder. Die Anzahl der Verletzten ist mehr als doppelt so hoch.

DT/elih

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Angriffskriege Apathie Kirche in Not

Weitere Artikel

Die Bundesregierung will den gesamten deutschen Schuldenstand in nur vier Jahren um rund die Hälfte erhöhen. So wird das Geld der Zukunft schon heute verfrühstückt.
09.07.2025, 21 Uhr
Marco Bonacker

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt