Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Einheit der Christen

Papst will gemeinsames Osterdatum für alle Christen

Die katholische Kirche sei dazu bereit, erklärte der Papst und sprach von einem „entscheidenden Schritt in Richtung Einheit“.
Papst Franziskus will gemeinsames Osterdatum
Foto: IMAGO/ALESSIA GIULIANI | Der Herr selbst, der Auferstehung und Leben sei, gebe immer wieder die Gnade für die Bemühungen der Christen, „den Weg gemeinsam zu gehen“.

Zum Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen hat sich Papst Franziskus während der Vesper am Samstagabend in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern für einen gemeinsamen Ostertermin für die christlichen Kirchen ausgesprochen. Die katholische Kirche sei „bereit, ein gemeinsames Datum“ mit den anderen christlichen Kirchen für die Feier von Ostern anzunehmen, sagte er laut einem Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa). 

Lesen Sie auch:

Er sehe „eine glückliche Fügung“ in dem Umstand, „dass Ostern in diesem ökumenischen Jubiläumsjahr im gregorianischen und im julianischen Kalender am selben Tag gefeiert wird“, betonte der Papst weiter und rief alle Christen dazu auf, diese Koinzidenz als Einladung zu verstehen, hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins „einen entscheidenden Schritt in Richtung Einheit zu tun“ und ein „Datum der Einheit“ zu etablieren, wie ihn das spanische katholische Nachrichtenportal „Aciprensa“ zitierte.

Gemeinsames Glaubensbekenntnis geht über alle Spaltungen hinaus

In seiner Predigt erinnerte der Papst an das Konzil von Nizäa, auf dem „die Konzilsväter einstimmig das Glaubensbekenntnis angenommen“ hätten, „das viele Christen auch heute noch jeden Sonntag während der Eucharistie aufsagen“. Das gemeinsame Glaubensbekenntnis gehe über alle Spaltungen hinaus, „die den Leib Christi im Laufe der Jahrhunderte verwundet haben“.

Mit Blick auf die Geschichte von der Auferstehung des Lazarus im Evangelium fuhr der Papst fort: „Jesus richtet uns immer wieder auf, er gibt uns die Kraft, uns wieder auf den Weg zu machen, neu anzufangen.“ Die Hoffnung enttäusche nie. Dies sei „auch für das Leben der christlichen Gemeinschaften, unserer Kirchen und unserer ökumenischen Beziehungen wichtig“. Der Herr selbst, der Auferstehung und Leben sei, gebe immer wieder die Gnade für die Bemühungen der Christen, „den Weg gemeinsam zu gehen“.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Deutsche Presseagentur Jesus Christus Katholische Kirche Päpste

Weitere Artikel

Was bedeutet es, eine synodale Kirche zu sein? Dazu hielt Papst Leo in Assisi vor den Bischöfen Italiens eine programmatische Ansprache.
20.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Das Sterben der Kessler-Zwillinge rückt das offene Gesetzesvorhaben zum assistierten Suizid ins gesellschaftliche Bewusstsein.
19.11.2025, 15 Uhr
Henry C. Brinker
Im Werk von Pier Paolo Pasolini begegnen sich Evangelium und Eros, Heiligkeit und Schmutz.
16.11.2025, 13 Uhr
José García

Kirche

Ein entsprechendes Gesetz könnte Ärzte, Psychologen und Seelsorger rechtlich und beruflich unter Druck setzen – im Extremfall drohen Berufsverbote oder Schließungen von Einrichtungen.
21.11.2025, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan hat Zwischenberichte von elf Studiengruppen veröffentlicht, die die inhaltlichen Hausaufgaben der Weltsynode erledigen sollen. Mit dabei: das Thema Frauendiakonat.
20.11.2025, 14 Uhr
Guido Horst
Zwischen Grabreihen und Suppenküche: Die Kölner Initiative „Gubbio“ macht sichtbar, was die Stadt oft übersieht: das kurze, harte Leben ihrer Wohnungslosen.
20.11.2025, 14 Uhr
Josefine Winkler Isabel Wodatschek
Letzter Ausweg Sterbehilfe? Junge Gläubige lehren die säkularisierte Öffentlichkeit, dass der Tod kein Grund zur Verzweiflung ist.
20.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig