Papst Leo XIV. wird den Sommer teilweise in der traditionellen Sommerresidenz der Päpste verbringen. Wie das Portal „Vatican News“ berichtet, sieht der Plan vor, dass der Heilige Vater im Juli und August mehrere Tage in Castel Gandolfo verbringt, einschließlich öffentlicher Gottesdienste und Gebete mit Gläubigen.
Die Präfektur des Päpstlichen Hauses teilte mit, dass Leo XIV. am Nachmittag des 6. Juli in die südlich von Rom gelegene Residenz reisen wird. Geplant ist ein Aufenthalt bis zum 20. Juli. Am Sonntag, dem 13. Juli, feiert der Papst um 10 Uhr die Messe in der Pfarrei des Heiligen Thomas von Villanova in Castel Gandolfo und spricht anschließend um 12 Uhr das Angelusgebet auf dem Platz der Freiheit vor dem Apostolischen Palast.
Besuch in Albano
Zum Abschluss seines Aufenthalts wird Leo XIV. am 20. Juli das nahe gelegene Albano besuchen. Dort ist um 9.30 Uhr eine Heilige Messe in der Kathedrale vorgesehen. Am Nachmittag desselben Tages kehrt er nach Castel Gandolfo zurück, wo er erneut mit Gläubigen das Angelusgebet beten will, bevor er in den Vatikan zurückkehrt.
Ein weiterer Aufenthalt in Castel Gandolfo ist für das Wochenende um Maria Himmelfahrt vorgesehen. Am 15. August wird der Papst um 10 Uhr die Festmesse in der Pfarrei des Ortes feiern, gefolgt vom Angelusgebet. Auch das Mittagsgebet am 17. August findet dort statt. Im Anschluss daran reist Leo XIV. wieder nach Rom zurück.
Laut dem Bericht von „Vatican News“ sind im Juli keine Generalaudienzen geplant. Die Audienzen am 2., 9., 16. und 23. Juli entfallen. Der Papst nimmt sie voraussichtlich am 30. Juli wieder auf.
Mit seinem Sommeraufenthalt knüpft Leo XIV. an eine jahrhundertealte Tradition an, die unter seinem Vorgänger Franziskus ausgesetzt worden war. Franziskus hatte Castel Gandolfo für die Öffentlichkeit geöffnet und seine Ferien in der vatikanischen Residenz Santa Marta verbracht. Davor war Castel Gandolfo regelmäßig von Päpsten als Rückzugsort genutzt worden. DT/jna
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.