Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikan

Leo XIV. ruft zu weltweitem Gebets- und Fastentag auf

Gläubige sollen am Freitag für Frieden und Gerechtigkeit beten – Papst fordert auch zur Vergebung auf.
Leo XIV.
Foto: Imago/SOPA Images | Während der Generalaudienz am Mittwoch im Vatikan erinnerte der Papst an die vielen Kriege im Heiligen Land, in der Ukraine und in anderen Regionen.

Papst Leo XIV. hat die Katholiken weltweit zu einem Tag des Fastens und Betens für den Frieden aufgerufen. Wie die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) berichtet, soll der kommende Freitag für Gebete für Frieden und Gerechtigkeit genutzt werden. Während der Generalaudienz am Mittwoch im Vatikan erinnerte der Papst an die vielen Kriege im Heiligen Land, in der Ukraine und in anderen Regionen. „Maria, Königin des Friedens, bitte für die Völker, dass sie den Weg des Friedens finden“, sagte er.

Aufruf zu Gebet und Vergebung

Leo XIV. betonte, die Gläubigen sollten durch Gebet und Vergebung dazu beitragen, das Leid der Opfer zu lindern. Vergebung bedeute nicht, das Böse zu verharmlosen, sondern zu verhindern, dass es weiteres Unheil hervorbringe. „Es bedeutet nicht, zu sagen, dass nichts geschehen ist, sondern alles zu tun, damit nicht der Groll über die Zukunft entscheidet“, erklärte der Papst. Auch wenn Vergebung vom anderen nicht angenommen werde, könne sie denjenigen befreien, der sie schenkt: „Sie löst den Groll auf, gibt den Frieden zurück und führt uns zu uns selbst zurück.“

Die Generalaudienz fand wie in den Sommermonaten üblich in der vatikanischen Audienzhalle statt. Wegen des großen Andrangs wurde sie zusätzlich in den Petersdom und auf den Vorplatz übertragen. Die Halle bietet Platz für höchstens 8.000 Personen. Nach dem offiziellen Teil nahm sich der Papst Zeit, viele Besucher persönlich zu begrüßen. Gegen Mittag verließ er die Halle, bedankte sich bei den Gläubigen für ihre Geduld und spendete ihnen den Segen.

Lesen Sie auch:

Der Fasten- und Gebetstag soll nach den Worten Leos XIV. ein Zeichen weltweiter Solidarität setzen. Die Gläubigen seien aufgerufen, gemeinsam um Frieden und Gerechtigkeit zu bitten und zugleich im persönlichen Leben Schritte der Versöhnung zu gehen. DT/jna

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Frieden und Friedenspolitik KNA - Katholische Nachrichten Agentur Katholikinnen und Katholiken Leo XIV. Päpste

Weitere Artikel

Mit dem Appell, sich nicht der Denkweise dieser Welt anzupassen, beendet Papst Leo XIV. die zweite Auszeit in Castel Gandolfo.
21.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst
Die Kirche fordert von allen politischen Akteuren eine Gewissenserforschung, denn ohne Bekehrung wird es keinen echten Frieden geben.
16.06.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Leo XIV. setzt die Friedensdiplomatie seiner Vorgänger fort: Das Risiko, dass der Kreml sein Telefonat mit Wladimir Putin propagandistisch instrumentalisiert, nimmt er dafür in Kauf.
05.06.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Hungersnot an Gottes Wort: Für 100 Millionen Christen bleibt die Heilige Schrift nach wie vor unerreichbar.
07.10.2025, 16 Uhr
José García
Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung