Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erneuter Papst-Alarm

Franziskus erleidet zwei Atem-Krisen 

Spastische Krämpfe, „reichlich Sekret“ abgesaugt – in Rom wächst die Sorge um den Papst. Die Nacht zum Dienstag verlief ohne Zwischenfälle.
Statue Johannes Paul II. vor dem Gemelli-Krankenhaus.
Foto: IMAGO/Riccardo Antimiani (www.imago-images.de) | Bereits seit dem 14. Februar befindet sich Franziskus hier, im Gemelli-Krankenhaus in Rom, in Behandlung. Besserung ist bisher nicht in Sicht.

Nachdem Franziskus am Montag zwei weitere Anfälle von akuter Atemnot erlitten hatte, ist die Nacht zum Dienstag ruhig verlaufen. Wie der Vatikan am Dienstagmorgen bekanntgab, habe Franziskus „die ganze Nacht geschlafen“ und ruhe sich nun weiter aus. Am gestrigen Montag hatte dem vatikanischen Pressesaal zufolge eine starke Ansammlung von Schleim in den Bronchien nochmals eine spastische Verkrampfung verursacht, die zwei Bronchoskopien nötig machten, bei denen „reichlich Sekret“ abgesaugt worden sei. Am Nachmittag habe man dann die nicht-invasive mechanische Beatmung wieder aufnehmen können. Franziskus habe sich stets wach, orientiert und kooperativ gezeigt, aber die Prognose bleibe weiterhin ungewiss.

Lesen Sie auch:

Da der erste dieser Anfälle erst am vergangenen Freitag zu einer Notfallbehandlung geführt und eine lebensbedrohliche Situation herbeigeführt hatte, wächst nun in Rom die Sorge um den weiteren Verlauf der schlimmen Erkrankung des Papstes. Weder ist von einer Wende zum Guten noch von einer Besserung die Rede. Die allenfalls leichten Verbesserungen der letzten Tage und die ruhig verbrachten Nächte geben noch keinen Anlass zur Hoffnung, Franziskus könne bald in den Vatikan zurückkehren, geschweige denn seinen Arbeitsalltag wieder aufnehmen. Man bereitet sich auf eine Fastenzeit ohne den Heiligen Vater vor. 

Eine fast apokalyptische Botschaft

Noch am 26. Februar hatte sich Franziskus mit einer dramatischen Botschaft an die derzeit in Rom tagende Vollversammlung der Päpstlichen Akademie für das Leben gerichtet. Darin hieß es, Menschheit befinde sich in einer dramatischen historischen Lage. „Leider müssen wir eine zunehmende Irrelevanz der internationalen Gremien feststellen, die auch durch kurzsichtige, auf den Schutz partikulärer und nationaler Interessen ausgerichtete Haltungen untergraben werden“, schrieb der Papst und sprach von einer „Polykrise“: Kriege, Klimawandel, Energieprobleme, Epidemien, Migrationsphänomene und technologische Innovationen träfen zusammen. „Die Verflechtung dieser kritischen Themen, die gleichzeitig verschiedene Dimensionen des Lebens berühren, führt dazu, dass wir uns Fragen über das Schicksal der Welt und unser Verständnis von ihr stellen.“ Analyse und Selbstreflektion seien gefordert, um „unser Bild von der Welt und dem Kosmos genauer zu untersuchen“ und sich für Neues zu öffnen.

So habe die Menschheit die Chance vergeudet, die Covid-Pandemie für eine „Veränderung der Gewissen und der sozialen Praktiken“ zu nutzen, meinte der Papst mit Blick auf diese Zeit. Dennoch werde man weiter für wirksame Weltorganisationen eintreten, die das Gemeinwohl in der ganzen Welt, die Beseitigung von Hunger und Elend und die Verteidigung grundlegender Menschenrechte zu gewährleisten suchten. Damit werde man einen Multilateralismus fördern, der „nicht von sich ändernden politischen Umständen abhängig“ sei, dessen Aufbau aber eine dringende Aufgabe sei, „die die gesamte Menschheit betrifft“. (DT/gho/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Päpste

Weitere Artikel

Was der argentinische Papst predigte, veranschaulicht die argentinische Netflix-Serie „Eternauta“: In Krisenzeiten bedeutet Gemeinschaft nicht Rückzug, sondern Hoffnung.
02.09.2025, 07 Uhr
José García
Laut dem aktuellen Bericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ des Hilfswerks „Kirche in Not“ nehmen Verfolgung und Diskriminierung von Christen weltweit weiter zu.
22.10.2025, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung