Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Weg

Söding: Bischöfe müssen Farbe bekennen

Der Vizepräsident des Synodalen Weges spricht sich gegen einen freiwilligen Stimmrechtsverzicht von Bischöfen in der Synodalversammlung aus.
Vizepräsident des Synodalen Wegs, Thomas Söding
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Nach Ansicht des Vizepräsident des Synodalen Wegs, Thomas Söding müssen Bischöfe mitstimmen. Die Gläubigen wollten wissen, wofür die Bischöfe stehen.

Wieder stehen die deutschen Bischöfe am Pranger: Sie müssten in der Synodalversammlung unbedingt mit abstimmen, findet der Vizepräsident des Synodalen Wegs, Thomas Söding. „Bischöfe müssen Farbe bekennen“, twitterte er heute und reagierte damit auf einen Blogbeitrag des Theologen Hermann Häring. 

Bischöfe auf der Anklagebank

Dieser hatte gestern „Fehlverhalten und falsches Selbstverständnis von Bischöfen“ als Ursache für die Kirchenkrise ausgemacht. Sie stünden im Zentrum diser Krise. Da finde er es unverständlich, dass „ausgerechnet unsere Bischöfe als Wahrer ihrer eigenen Privilegien und Interessen die Beschlüsse des Synodalen Wegs blockieren können“, schreibt er und verschiebt seine Forderung bildhaft gesprochen in den Gerichtssaal: Keinem Angeklagten stehe es zu, einen Urteilsspruch über sich selbst mitzugestalten oder gar zu verhindern. Seiner Ansicht nach, sollten sich die Bischöfe am besten ganz aus der Sache raushalten und „gar nicht abstimmen“.

Lesen Sie auch:

Das sieht Söding anders. Der Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum appelliert an die besondere Verantwortung der Hirten. Sie müssten sehr wohl abstimmen. Denn die Gläubigen wollten sehen, wo die Bischöfe stehen und wofür sie sich einsetzen, so Söding. 

Laut Satzung des Synodalen Weges, brauchen Beschlüsse neben der Zwei-Drittel-Mehrheit des Plenums auch eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe. In so genannten gruppenbezogenen Ergebnissen kann eruiert werden, wie viele der Bischöfe für beziehungsweise gegen einen Text gestimmt haben. Anträge auf namentliche Abstimmung, anhand der man sehen könnte, welcher Bischof wie abgestimmt hat, haben bisher keine Mehrheit gefunden.  DT/dsc
 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Ruhr-Universität

Weitere Artikel

Letzte Woche stellten 26 Organisationen einen Gesetzesentwurf zur rechtlichen Neuregelung der Abtreibung vor. Nun suchen einige von ihnen das Gespräch mit Abgeordneten – beim Frühstück.
24.10.2024, 13 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk