Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach Rom-Besuch

Söding: Arbeit des Synodalen Ausschusses läuft weiter 

Wie sich die Zusammenarbeit mit den römischen Dikasterien weiter gestaltet, werde man auf der nächsten Plenarversammlung des Synodalen Ausschusses hören, so der ZdK-Vize.
Thomas Söding, ZdK-Vize
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | ZdK-Vize Thomas Söding erklärte, dass „die deutschen Bischöfe in gutem und vertrauensvollem Austausch mit dem ZdK“ stünden.

Seit dem Besuch der deutschen Delegation deutscher Bischöfe in Rom ist noch deutlicher geworden, dass es in Deutschland weder einen Synodalen Rat noch irgendein entsprechendes Gremium geben wird. Dennoch gibt sich Thomas Söding, Vize-Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK) entspannt. „Der Synodale Ausschuss trifft sich, wie geplant, Ende des Jahres zu seiner nächsten Plenarversammlung. Dann wird man auch hören, wie die Zusammenarbeit mit den römischen Dikasterien sich weiter gestaltet“, erklärte er gegenüber dieser Zeitung. In der Zwischenzeit würden die gewählten Kommissionen ihre Arbeit aufnehmen.

Lesen Sie auch:

Söding erklärte, dass „die deutschen Bischöfe in gutem und vertrauensvollem Austausch mit dem ZdK“ stünden. Gemeinsam wolle man den Synodalen Weg fortsetzen. Weiter sagte der ZdK-Vize: „Wir freuen uns auf die Versammlung der Weltsynode im Oktober 2024, an der ich wieder als theologischer Experte teilnehmen werde, nehmen die Impulse, die von dort ausgehen, konstruktiv auf und entwickeln ein Modell nachhaltiger Synodalität weiter, das der Sendung der Kirche dient.“

Synodalität im Sinne Roms

Dass diese Synodalität im Sinne Rom entwickelt werden muss, nämlich „in Übereinstimmung mit der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Vorgaben des Kirchenrechts und den Ergebnissen der Weltsynode“, wurde nach dem Gespräch in Rom in der gemeinsamen Erklärung von Heiligem Stuhl und der deutschen Delegation noch einmal festgehalten. Und auch sonst hat Rom das Regelkorsett noch enger gezogen.

In der gemeinsamen Erklärung ist auch nur mehr von einem temporären Arbeitsgremium die Rede. Vereinbart wurde zudem „eine Änderung der Bezeichnung und verschiedener Aspekte des bisherigen Entwurfs für ein solches mögliches nationales synodales Gremium“, welches weder „über der Bischofskonferenz steht“ noch mit ihr gleichrangig sein darf.  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Deutsche Bischofskonferenz Kirchenrecht Zentralkomitee der deutschen Katholiken Zweites Vatikanisches Konzil

Weitere Artikel

Sie würden Narrative festigen, „die sich gegen das wahrlich herausfordernde Ringen um eine synodale Entwicklung unserer Kirche richten“, so das Präsidium.
29.05.2025, 14 Uhr
Meldung
Ein Blick in die Dissertation des jungen Augustiners Robert F. Prevost zeigt: Für den heutigen Papst ist Leitung kein Machtanspruch, sondern geistliche Verantwortung.
25.10.2025, 07 Uhr
Markus Graulich

Kirche

Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte