Synodaler Weg

Dogmatiker Menke: Nein zur Frauenweihe ist verbindlich

Priestertum in der Diskussion. In der Reihe „Quo vadis, Ecclesia?“ in Bad Godesberg sprachen Karl- Heinz Menke und Joachim Frank über das Weiheamt in der Kirche.
Nein zur Frauenweihe ist verbindlich
Foto: Rolf Haid (dpa) | Ein Gespräch über das Weihepriestertum in der Kirche führten Karl- Heinz Menke und Joachim Frank.

Der emeritierte Bonner Dogmatiker Karl-Heinz Menke hat kürzlich im Rahmen der Gesprächsreihe „Quo vadis, Ecclesia?“ über den Synodalen Weg im Bad Godesberger Gesprächsforum unterstrichen, dass die katholische Kirche die Frage des Frauenpriestertums mit dem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) definitiv entschieden habe.

Lesen Sie auch:

Den Willen Gottes ergründen

Im Rahmen eines Schlagabtauschs mit dem Journalisten Joachim Frank räumte er das Missverständnis aus, nur ein von Papst oder Konzil verkündetes Dogma sei definitiv: Die Synodalen würden jede nicht ex cathedra verkündete Entscheidung als zeitgebunden und veränderbar betrachten, und damit nur das außerordentliche Lehramt als Lehramt im eigentlichen Sinne auffassen. Menke forderte, die Theologie müsse das „Warum“ der Entscheidung besser entfalten.

Er zeigte damit, dass vertrauensvoller Gehorsam gegenüber dem Lehramt keinesfalls bedeutet, das Hirn auszuschalten, sondern dass auf dieser Basis das Ergründen des Willens Gottes stattfinden soll und muss. Es könne sein, dass die Entscheidung nicht plausibel erscheine, aber Plausibilität sei kein Wahrheitskriterium: „Was mir nicht einleuchtet, kann nicht wahr sein“, sei „schlechte Theologie“, sagte der Dogmatiker. DT/reg

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe einen umfassenden Bericht über die jüngste Ausgabe der Gesprächsreihe "Quo vadis Ecclesia?".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Dogmatiker Joachim Frank Karl-Heinz Menke

Weitere Artikel

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung