Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Geschenke zu christlichen Festen

Taufe, Kommunion und andere Festlichkeiten: So schenken Sie zu christlichen Anlässen

Sie sind zur Taufe eines Kindes eingeladen oder zu einem anderen christlichen Fest? Dann stellt sich spätestens einige Wochen zuvor die Frage, was Sie eigentlich schenken können.
Taufschuhe
Foto: pixabay

Sie sind zur Taufe eines Kindes eingeladen oder zu einem anderen christlichen Fest? Dann stellt sich spätestens einige Wochen zuvor die Frage, was Sie eigentlich schenken können. Je nach Verwandtschaftsgrad kommt ein gewisser Geldbetrag infrage oder aber ein Geschenk mit besonderer Bedeutung. Taufpaten schenken anders als entfernte Verwandte oder Nachbarn. Wir verraten Ihnen, wie Sie Kinder glücklich machen und trotzdem etwas mehr als nur Geld schenken. 

Personalisierte Geschenke sind bei Kindern sehr beliebt

Kinder lieben Geschenke, auf denen sie ihren eigenen Namen lesen. Das kann eine Kinderbibel mit persönlicher Widmung sein, ein gravierter Schutzengel oder personalisierte Tassen mit dem eigenen Namen. Mit einem solchen Geschenk zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und nicht einfach ins nächste Kaufhaus gelaufen sind. 

Gern gesehen sind auch Patenbriefe, personalisierte Bücher oder Erinnerungsboxen, an denen sich das Kind noch später erfreuen kann. Besonders schön sind Geschenke, die das Kind über die Jahre hinweg begleiten. Wenn Sie dem Kind sehr nahe stehen, kann das ein Schmuckstück sein. Kleinere Kinder freuen sich bei der Taufe über Spielsachen mit christlichem Bezug, die liebevoll und vor allem altersgerecht ausgewählt wurden. Auch wenn nicht mehr in jeder Familie Religion gelebt wird, sind christliche Anlässe doch eine schöne Gelegenheit, etwas persönliches zu schenken. 

Geld allein macht nicht glücklich – hilft aber weiter

Gerade bei größeren Festen wie der Kommunion oder Konfirmation ist ein Geldgeschenk angemessen. Viele Familien sparen auf eine größere Anschaffung oder legen das Geld für die Kids beiseite. Wenn Ihnen das zu unpersönlich vorkommt, müssen Sie den Schein nicht einfach ins Kuvert legen. Nutzen Sie kreative Möglichkeiten und falten Sie den Geldschein oder basteln Sie etwas daraus. Geld lässt sich wunderbar mit einer kleinen und personalisierten Kleinigkeit kombinieren, so z.B. mit einer Tasse, einer Kerze oder ähnlichem. 

Aber wie viel Geld soll es sein? Taufpaten schenken im Schnitt zwischen 50 und 150 Euro, je nach Enge der Bindung. Enge Verwandte geben zwischen 30 und 100 Euro, Nachbarn und Bekannte zwischen fünf und 30 Euro. Es kommt nicht auf die Summe an, sondern darauf, dass Sie von Herzen schenken. Bedenken Sie immer Ihr eigenes Budget. 

Gemeinsame Zeit ist unbezahlbar

Manchmal ist das wertvollste Geschenk keine Sache, sondern ein Erlebnis oder etwas Selbstgemachtes. Sie sind Pateneltern und möchten mehr Zeit mit Ihrem Patenkind verbringen? Planen Sie einen gemeinsamen Ausflug in den Zoo, gehen Sie ins Kino oder verbringen Sie sogar einen Urlaub zusammen. Gerade Paten und enge Verwandte können hier kreativ werden. 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, schreiben Sie einen liebevoll gestalteten Gutschein und verpacken ihn mit einer symbolischen Beigabe. Ein kleines Kuscheltier mit Namen drauf kann die Einladung für einen gemeinsamen Besuch im Zoo sein. Eine schöne Idee ist auch ein leeres Fotoalbum, das Sie bei Erlebnissen mit Erinnerungen füllen. 

Sprechen Sie sich mit den Eltern ab

Falls Sie unsicher sind, was als Geschenk angemessen ist, sprechen Sie mit den Eltern der Kids. Manchmal sparen sie auf ein bestimmtes Präsent oder wünschen sich etwas Praktisches für die Kinder. Wenn Sie offen nachfragen, zeigen Sie Interesse und vermeiden doppelte Geschenke. 

Themen & Autoren
Christentum Konfirmation Taufe

Weitere Artikel

Können „Familienstammbäume“ durch besondere Gebete „geheilt“ werden? Die Spanische Bischofskonferenz widerspricht.
26.01.2025, 11 Uhr
José García

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst