Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Gleich und ganz anders

Das Verhältnis von Mann und Frau in der Schöpfung erklärt Theologin Margarete Strauss in der 71. Folge des Katechismuspodcasts.
Gleich aber anders: Die Komplementarität der Geschlechter ist Teil von Gottes Plan für den Menschen und befähigt ihn zur Fruchtbarkeit.
Foto: ANUTR | Gleich aber anders: Die Komplementarität der Geschlechter ist Teil von Gottes Plan für den Menschen und befähigt ihn zur Fruchtbarkeit.

Männer und Frauen haben die gleiche Würde als Personen und ergänzen einander in ihrem Mann- und Frausein, fasst Theologin Margarete Strauss in der 71. Folge des Katechismuspodcasts zusammen. „Gott hat sie füreinander gewollt, als eine Gemeinschaft von Personen“, so Strauss. Als solche seien sie auch berufen, das menschliche Leben weiterzugeben, indem sie in der Ehe ein Fleisch werden und zusammen die Schöpfung verwalten.

Lesen Sie auch:

Würde nach dem Abbild Gottes

Die menschliche Würde leite sich daraus ab, dass der Mensch – sowohl Männer als auch Frauen  - in gleichem Maße nach dem Abbild Gottes geschaffen seien. Gott habe sie aufeinander hin und als ebenbürtige Gemeinschaft erschaffen, in deren Mitte Gott gegenwärtig sei. Das Geschlecht einer Person sei dabei nicht nur eine von vielen Merkmalen, wie die Augenfarbe oder Körpergröße. Nur diese Eigenschaft, die die Geschlechterkomplementarität ermöglicht, befähige den Menschen dazu, neues Leben hervorzubringen. Die Differenz der Geschlechter sei also ebenso gottgewollt wie die Ebenbürtigkeit von Mann und Frau. Gleichheit und Unterschied halte sich die Waage.

Der Sündenfall habe diese Ausgewogenheit allerdings durcheinandergebracht, so Strauss. Doch obwohl das Verhältnis der Geschlechter durch die Erbsünde erschwert sei, seien Mann und Frau noch immer geschaffen, um einander zu ergänzen und aufeinander hin zu leben. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der 122. Folge des Katechismuspodcasts beschäftigt Guido Rodheudt die Frage, was das Opfer Christi bewirkt.
28.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Was ging in Jesus vor seinem Tod vor? Darüber spricht Guido Rodheudt in der 121. Folge des Katechismuspodcasts. 
27.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Im letzten Abendmahl hat Jesus seine freiwillige Selbsthingabe vorweggenommen.
23.09.2023, 14 Uhr

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer