Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

Glaube und Wissenschaft Hand in Hand

In der 29. Folge des „Katechismus-Podcast“ spricht Theologe Andreas Wollbold über das Verhältnis zwischen Glauben und Wissenschaft. 
Glaube und Wissenschaft ergänzen einander.
Foto: Greg Rakozy | Glaube und Wissenschaft ergänzen einander.

Der Pastoraltheologe Andreas Wollbold erklärt in der 29. Folge des „Katechismus-Podcast“, warum Glaube und Wissenschaft ohne Widersprüche nebeneinander bestehen können. Glaube und Wissenschaft hätten beide ihren Ursprung in Gott. Die Wahrheit, die beide durchdringt, sei unteilbar, so Wollbold.  

Zwei Teile einer Wahrheit 

Manche behaupten, dass zwischen Glaubenswahrheiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen starke Widersprüche bestehen. So werde die Wahrheit in „Glaubenswahrheit“ und „wissenschaftliche Wahrheit“ zerteilt. Doch eigentlich seien sie eins. Nichts, was die Wissenschaft herausfindet, könne den Glauben erschüttern. Im Gegenteil: Die Wissenschaft vertiefe den Glauben, erklärt Andreas Wollbold. 

Lesen Sie auch:

Wenn die Wissenschaft zum Beispiel  behauptet, die Erde könne nicht in sieben Tagen erschaffen werden, so sei dies kein Widerspruch zur Schöpfungsgeschichte. Die Gliederung der Schöpfung sei ein Vorbild für die Gliederung des menschlichen Lebens, aber kein zeitliches Abbild. In Genesis heißt es, die Schöpfung ist Gottes Werk. Er habe die Naturgesetzte und alle zeitlichen Abläufe erschaffen, mit denen sich die Welt nach seinem Plan entfalten konnte. Mit voranschreitender Wissenschaft könnten wir noch viel mehr über die geniale Schöpfung Gottes staunen, meint Wollbold. Durch die Wissenschaft könne also eine Vertiefung des Glaubens erreicht werden. 

Lesen Sie auch:

Am Ende stehe der Glaube über der Wissenschaft. So etwas wie die Auferstehung Jesu können wir wissenschaftlich nicht nachvollziehen. Hierin läge Gottes Allmacht, die Dinge vollbringen kann, die irdisch gesehen, unmöglich sind. Denn Gott, der Schöpfer der Wissenschaft, sei gleichzeitig Herr über sie. DT/dew

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Andreas Wollbold Christi Auferstehung Christliche Podcasts Genesis Glaube Pastoraltheologen Podcast zum Katechismus Schöpfung Wissenschaft

Weitere Artikel

Kenneth Grahames „Der Wind in den Weiden“ erzählt von der Faszination der Schöpfung und der Liebe zur Heimat. Genau darum sollte man den Kinderbuchklassiker auch heute noch lesen.
08.09.2025, 15 Uhr
Michael K. Hageböck
„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst