Glaubensleben

Geistlich unwohl oder verschnupft?

Ein kleiner geistlicher Gesundheits-Check-up zum Jahresanfang .
Santander Vinicius betet vor Spielgeginn
Foto: IMAGO/Jose Breton (www.imago-images.de) | Lebe ich meinen Glauben nur für mich? Wie äußert sich mein Glaube? Stehe ich zu meinem Glauben?

Haben Sie sich schon einmal geistlich den Puls gefühlt? Oder sich geistlich den Blutdruck messen lassen? Gehen Sie regelmäßig zur geistlichen Gesundheitsvorsorge? Gilt die gesellschaftliche Prämisse „Hauptsache gesund!“ für Sie auch geistlich gesehen? „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ hilft hier offensichtlich nicht weiter.

Wie steht es um mein Gebet?

Gemäß einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) handelt es sich bei Gesundheit nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um ein vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Von einem christlichen Wirklichkeitsverständnis kann der Mensch als bio-psycho-sozial-spirituelle Einheit angesehen werden. Wobei ein Missempfinden im spirituellen Bereich nicht zu einer Krankheitsdiagnose im Sinne der WHO führen soll, sondern eher individuelle Bedeutung für mich haben kann.

Von daher ein kleiner geistlicher Gesundheits-Check-up: Wie steht es um mein Gebet, mein Glaubensleben, Bibel lesen, den Besuch der Heiligen Messe oder sonstige „Parameter“, die ich für ein vitales geistliches Leben wichtig erachte? Lebe ich meinen Glauben nur für mich? Wie äußert sich mein Glaube? Stehe ich zu meinem Glauben? Das Ganze kann ich dann in einen zeitlichen Zusammenhang stellen: Wie bin ich einmal gestartet und was hat sich entwickelt – vor oder zurück? Wie kann ich damit umgehen, wenn ich mich geistlich unwohl oder verschnupft fühle? Und zwar so, dass keine Ansteckungsgefahr von mir ausgeht. Zunächst ist es sicher hilfreich, meine geistliche Erkältung oder Verstimmung anzuerkennen.

Lesen Sie auch:

Wenn bei Erkältungskrankheiten Ruhe und frische Luft Besserung versprechen, brauche ich diese jetzt vielleicht auch in Form einer geistlichen Besinnungszeit. Möglicherweise kann ich meine geistliche Gesundheit wieder durch den Besuch der Heiligen Messe aktivieren, durch Bibel lesen, Gebet oder durch ein Gespräch über den Glauben mit anderen. Hilfreich könnte auch ein Vitaminkick sein, sei es durch ein christliches Konzert. In Psalm 139 bittet David Gott um eine gründliche Untersuchung, verbunden mit der Bereitschaft, sich von ihm führen zu lassen: „Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich‘s meine. Und sieh, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem Wege“ (Verse 23 und 24).

Der Autor arbeitet als Psychologe im Maßregelvollzug mit drogenabhängigen Straftätern.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Daniel Reichwald Bibel Glaube Spiritualität

Weitere Artikel

Die christlichen Ursprünge freilegen: Meister Eckhart wird heute von bloßer Spiritualität und Lebenskunst vereinnahmt.
14.03.2023, 16 Uhr
Ein französischer Kartäuser analysiert Methoden der geistlichen Korruption.
13.03.2023, 07 Uhr
Urs Buhlmann

Kirche

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting