Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Ein Wunder, kein Mirakel

In der 94. Folge des Katechismuspodcasts spricht der Pastoraltheologe Andreas Wollbold über die Verkündigung und jungfräuliche Geburt Jesu.
Die Verkündigung Mariens
Foto: gemeinfrei | Der Erzengel Gabriel überbringt Maria die Botschaft. Gemälde von Henry Ossawa Tanner, 1898.

„Empfangen durch den Heiligen Geist“: Was bedeutet dieser Ausdruck? Dieser Frage widmet sich der Pastoraltheologe Andreas Wollbold in der 94. Folge des Tagespost-Katechismuspodcasts. Zunächst ist damit das Geschehen gemeint, von dem der Evangelist Lukas berichtet. Die Jungfrau Maria in Nazareth – verlobt, aber noch nicht berührt – wird überrascht vom Erzengel Gabriel, der ihr „die frohe Botschaft schlechthin“ verkündet – sie wird den Sohn Gottes gebären. Warum aber ist dieses wundersame Geschehen notwendig?

Der „normale Weg“ zum Leben, die Zeugung durch Mann und Frau, wäre eben etwas, das nicht vollkommen neu ist, so Wollbold. Eine menschliche Zeugung durch zwei sündhafte Menschen, so tugendhaft sie auch sein mögen, könnte nicht für den Neuanfang in Jesus Christus sorgen. Hier ist die Allmacht der dritten Göttlichen Person notwendig.

Lesen Sie auch:

Beginn allein aus der Kraft Gottes

Ein Wunder also, aber kein Mirakel. Denn „es geht nicht darum, etwas zu behaupten, was gegen alle menschliche Erfahrung und gegen allen Verstand wäre – es geht darum zu sagen, hier beginnt etwas allein aus der Kraft Gottes.“

Eine Fromme Überlieferung besagt, dass Maria ihren Sohn „durch das Ohr“ empfangen habe. Eine seltsame Vorstellung? Nein, meint Wollbold – denn das Ohr ist „das Organ des Hörens, des Aufnehmens des Wortes.“ Hier sei wahrhaft eine geistliche Mutterschaft verwirklicht: „Wer auf den Willen des Vaters hört, der ist Vater und Mutter für Jesus“. (DT/jra)

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Pastoraltheologen

Weitere Artikel

Auch die Jünger konnten die Osterbotschaft zunächst nicht glauben. Ihre Kraft bezieht sie durch die vielen unterschiedlichen Zeugnisse.
19.04.2025, 21 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
Wer ins polnische Częstochowa reist, will meist die Schwarze Madonna von Jasna Góra sehen. Doch auch am Rande der Stadt wartet eine Sehenswürdigkeit: ein Johannes-Paul-II.-Museum.
06.04.2025, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung